Schimmelpilz im Halterner Heimathaus Bis auf Weiteres bleiben die Türen geschlossen

Schimmelpilz im Heimathaus: Bis auf Weiteres bleiben die Türen geschlossen
Lesezeit

Eineinhalb Jahre blieb der Schaden unbemerkt. Wegen der Corona-Pandemie hatten keinerlei Veranstaltungen im Heimathaus, besser bekannt als Spieker, in der Grabenstiege stattgefunden. Als die Mitglieder des Heimathausvereins, die das Gelände und den Spieker bewirtschaften, dann nach langer Veranstaltungsabstinenz in das historische Fachwerkhaus zurückkehrten, bemerkten sie eine Unebenheit im Boden.

„Es war nur eine kleine Stelle, an der eine Bodendiele leicht federte“, erinnert sich Hendrik Griesbach, Vorsitzender des Zweckvereins. Ein größerer Schaden allerdings habe auf den ersten Blick nicht festgestellt werden können. Das böse Erwachen kam kurz darauf. „Wir haben die Diele an der wackeligen Stelle entfernt.“ Danach stießen die Mitglieder auf einen ausgewachsenen Schimmelpilzbefall.

„Wir haben dann den gesamten Fußbodenaufbau aufgenommen“, erzählt Griesbach weiter. Rund 20 Mitglieder packten vor rund neun Monaten mit an, holten zuerst den Oberbelag, dann die Holzdielen und -balken und jede Menge Dämmmaterial heraus. Und konnten aufatmen. Denn offensichtlich war der Schimmelpilz nicht auf das Ständerwerk des Fachwerkgebäudes übergegangen. Ein entsprechendes Gutachten liegt laut Griesbach inzwischen vor.

Mikrobiologische Untersuchungen

Ein Gutachter der Versicherung sei vor Ort gewesen. Und auch ein Zimmerer habe den Schaden geprüft. Mikrobiologische Untersuchungen seien hinsichtlich eines möglichen Schimmelpilzbefalls am Ständerwerk durchgeführt worden. Hendrik Griesbach ist froh, dass das Fachwerk nicht ausgetauscht werden muss. Kaum auszumalen, wie teuer das geworden wäre.

  • Das alte Heimat- und Fachwerkhaus „Spieker“ stammt ursprünglich aus Buldern. In dem Dülmener Ortsteil wurde es abgebaut und 1988/1989 schließlich wieder in der Halterner Innenstadt zwischen Wehrstraße und Grabenstiege aufgebaut. 1992 wurde das Heimathaus eröffnet.

  • Bei den letzten Wahlen zum Vorstand des Heimathaus-Vereins wurde Hendrik Griesbach zum Vorsitzenden gewählt. Johannes Beckmann ist Zweiter Vorsitzender. Die Geschäftsführung übernimmt Christoph Kleinefeld.

Wie es zu dem Schaden kam, ist nicht geklärt. Möglicherweise war es Wischwasser, das zwischen die Bodenschichten geriet und dort langsam aber sicher dafür sorgte, dass der Boden verrottete. Über den Verursacher könne man aber nur spekulieren. Schließlich wurde der Spieker vor Ausbruch der Pandemie von unterschiedlichen Gruppen genutzt und konnte zudem auch für private Anlässe gemietet werden.

Auszuschließen ist laut Griesbach ein Leitungsschaden. Hierauf gebe es keine entsprechenden Hinweise, sagt der Vereinsvorsitzende.

Das Heimathaus wurde 1988/1989 mit Unterstützung von Vereinen und der Stadt Haltern durch den Heimathausverein errichtet. Es soll als Begegnungsstätte für Halterner Einwohner und Gäste dienen. Aktuell allerdings ist es nicht nutzbar.

Sanierungskonzept wird erarbeitet

„Der Boden ist jetzt raus, der Schaden also beseitigt“, so Griesbach. Jetzt werde an einem Sanierungskonzept gearbeitet. Dazu seien selbstverständlich auch Gespräche mit der Stadt erforderlich. Der Spieker ist Eigentum der Stadt Haltern und wird vom Heimathausverein gepachtet.

Die Stadt bestätigt, dass noch Absprachen bezüglich der Sanierung erfolgen müssen. „Offen sind Fragen zur Gestaltung der Maßnahmen, zur praktischen Umsetzung und auch zur Finanzierung“, erklärte Stadtsprecherin Sophie Hoffmeier. Der Verein indes will auch eigene Mittel bereitstellen und nach Möglichkeit eine Förderung durch die Landesregierung erwirken.

Wiedereröffnung im Sommer

Einen genauen Zeitplan konnte der Vorsitzende des Heimathausvereins noch nicht vorhalten. Hendrik Griesbach ist aber zuversichtlich: „Bis März sollte ein Konzept stehen“, betont er. Und: „Bis zum Sommer, spätestens bis zum Schützenfest, sollte das Heimathaus auch wieder geöffnet sein.“ Die 5. Kompanie nutzt den Spieker beim Schützenfest als Kompanielokal.

Hendrik Griesbach
Hendrik Griesbach ist Vorsitzender des Heimathausvereins Haltern. © Jürgen Wolter