Sarah Schulz lädt zum Waldbaden in Haltern ein Teilnehmer bestimmen den Preis

Waldbaden in der Haard: Teilnehmer bestimmen den Preis
Lesezeit

Beim Waldbaden braucht man keine Hilfsmittel, weder Badeanzug noch Bikini. Beim Waldbaden geht es nämlich darum, zu entspannen. Sarah Schulz will regelmäßig in der Haard in Haltern dazu einladen. Im März geht es los.

„Waldbaden ist eine Methode zur Stressbewältigung“, sagt die 34-Jährige. Sie hat eine Ausbildung zur Kursleiterin im Waldbaden bei der Deutschen Akademie für Waldbaden und Gesundheit abgeschlossen. In Japan wird schon seit Jahren auf Waldbaden zu Entspannungszwecken gesetzt. „Endlich kommt es immer mehr in Deutschland an.“

Im privaten Rahmen hat Sarah Schulz bereits Kurse gegeben, jetzt will sie öffentlich die Halterner zum Entspannen in den Wald locken. „Es war schwierig, einen Wald dafür zu bekommen“, sagt sie. „Aber jetzt hat es in der Haard endlich geklappt.“

Weitere Termine geplant

Das erste Waldbaden veranstaltet sie am 24. März. „Der Tag des Waldes ist ein paar Tage davor, am 21. März“, sagt die 34-Jährige. „Ich fand den Zeitpunkt als ‚Kick-Off-Veranstaltung‘ ganz passend.“ Danach soll das Waldbaden immer einmal im Monat stattfinden.

Zum Thema

Weitere Termine zum Waldbaden in Haltern

  • 21.4.2024 (10-13 Uhr)
  • 19.5.2024 (10-13 Uhr)
  • 16.6.2024 (10-13 Uhr)
  • 25.8.2024 (10-13 Uhr)
  • 22.9.2024 (10-13 Uhr)
  • 20.10.2024 (10-13 Uhr)

Drei Stunden verbringt sie mit zehn Kursteilnehmern im Wald. Mit verschiedenen Achtsamkeitsübungen sollen sich die Teilnehmer vom Alltag lösen. Eine Übung ist das Schlendern. „Dabei besinnen wir uns nur auf unsere Füße“, sagt Sarah Schulz. „Wir wollen nicht so viel im Kopf, sondern im Körper sein.“

Luftbild der Haard
Das Waldgebiet in Haltern soll zum Entspannen anregen. © Hans Blossey

Alle Sinne sollen im Wald angeregt werden. „Wir setzen uns zwischendurch auch mal hin“, sagt die Halternerin. Ein Sitzkissen oder kleine Isomatten sollen die Teilnehmer gerne mitbringen - das Handy dürfen sie aber zu Hause lassen. Schließlich sollen sie in den drei Stunden voll im Hier und Jetzt sein.

Einnahmen werden gespendet

Bei der ersten Veranstaltung können die Teilnehmer so viel bezahlen, wie sie möchten. „Ich möchte die Einnahmen gerne spenden“, sagt Sarah Schulz. Das Geld soll an den NABU-Waldschutzfonds gehen. „Urwald von morgen“ heißt die Aktion, mit der urige Naturwälder gerettet werden sollen. Ab dem zweiten Waldbaden beträgt die Teilnahmegebühr dann 43 Euro pro Person.

Sarah Schulz ist nicht nur Kursleiterin fürs Waldbaden, sondern auch Achtsamkeitstrainerin. Vor kurzem ist wieder in ihre Heimatstadt Haltern gezogen, nachdem sie mehrere Jahre in Münster gelebt habt. „Die Natur hier hat mir gefehlt“, sagt die 34-Jährige.

Zum Thema

Anmelden für das Waldbaden in Haltern

Das erste Waldbaden von Sarah Schulz findet am 24. März von 10 bis 13 Uhr statt. Anmeldungen können über die Webseite www.anokha.de/waldbadenhaltern oder per Mail an mail@anokha.de abgeschickt werden. Dort finden Interessierte weitere Informationen zur Veranstaltung.