Bei frühsommerlichen Temperaturen waren die ersten Badegäste schon in den vergangenen Tagen am Silbersee II zu sehen. Und weil das Wetter so fantastisch ist, zieht die Betreibergesellschaft den offiziellen Start der Badesaison spontan vor und startet bereits am 30. April (Mittwoch). Die DLRG ist dann auch wieder vor Ort. Ursprünglich sollte der Startschuss erst am 1. Mai fallen.
Von 10 bis 19 Uhr ist die Naturbadestelle in Haltern zum Schwimmen freigegeben, erklärte Marvin Gedenk vom Sicherheitsdienst Lous Service Dienste (LSD). Gegen 21.30 Uhr sollten die Besucher das Gelände dann verlassen haben.
Ökologie im Fokus
Neue Hinweisschilder und ein neues Müllentsorgungskonzept stellte die Betreibergesellschaft Silbersee II zudem vor. „Wir wollen mehr auf Ökologie achten“, erklärte Geschäftsführer Walter Burstedde. 24 neue Tonnen, jeweils eine blaue für Altpapier, eine schwarze für Restmüll und eine gelbe für Kunststoffe, begrüßen die Besucher schon an den einzelnen Zugängen zum See.

Auf dem Strandgelände selbst sind 14 Müllstationen mit dem Tonnen-Trio aufgebaut. Zudem stehen weitere grüne Restmülltonnen im Strandbereich verteilt, damit der Gast nicht zu weit laufen muss, um seinen Abfall wegzuwerfen. „75 Tonnen sind es insgesamt“, erklärte Marvin Gedenk weiter.
Kurios dabei: Sogar Luftmatratzen dürfen in den gelben Tonnen entsorgt werden, wie auf den Info-Aufklebern zu lesen ist. „Das zählt zu dem Müll, den wir sonst regelmäßig einsammeln“, so Gedenk. Jeden Abend wird der Strand nach Hinterlassenschaften der Gäste abgesucht. Von den neuen Tonnen erhoffen sich die LSD-Mitarbeiter natürlich, dass künftig weniger Müll einfach am Strand liegen gelassen wird.
Schnelle Orientierung
Auch neue große Hinweistafeln sind am Silbersee angebracht. „Uns war es wichtig, dass die Gäste eine Navigation haben, auf alle Regeln hier hingewiesen werden und vor allen Dingen erfahren, wo und wie sie sich bei Problemen melden können.“
Der Badegast kann sich hier schnell einen Überblick verschaffen: Der eigene Standort, DLRG, Gastrobereich, TuS Haltern und sanitäre Anlagen sind damit leicht auszumachen. Auch die einzelnen Aktionsbereiche im Badesee (Schwimmen, Paddling, Windsurfen) werden vorgestellt. Der freischaffende Designer Mike Breilmann hat die Tafeln entwickelt.
„Wir wollen es den Gästen so einfach und angenehm wie möglich machen“, führte Gedenk aus. Denn an sonnigen Tagen erwarten die Betreiber mehrere tausend Besucher. Für eine schnelle Orientierung muss da gesorgt sein.
Mehr als 10.000 Besucher
Beim letzten Rekordtag am 20. Juli 2024 wurden sogar fast 12.000 Besucher gezählt. Bis zu 400 Autos pro Stunde können dann abgefertigt werden. Dank des 2020 eingeführten Online-Ticket-Systems (Eintrittskarten können ausschließlich online gebucht werden) gehörten auch Staus auf der Münsterstraße längst der Vergangenheit an, meinte Burstedde.
Trotz der Neuerungen bleiben die Preise am Silbersee II stabil. Der Eintritt, den die Betreiber als „Infrastrukturabgabe“ betrachten, beträgt weiterhin 4,80 pro Besucher. Ein Familienticket kostet 16,50 Euro. Für ein Parkticket kommen noch einmal 4,30, Euro hinzu.