Man merkt es den beiden Frauen an: Sie brennen für dieses Projekt, da steckt ihr ganzes Herzblut drin, und noch mehr: Maren Froböse und Sarah Winkelbeiner-Stessun haben die Großtagespflege Römerkids in Haltern gegründet.
Kennengelernt haben sich die beiden Erzieherinnen als Arbeitskolleginnen im September 2022 in einer katholischen Kindertageseinrichtung in Haltern. Sarah Winkelbeiner-Stessun war hier als Gruppenleitung tätig, Maren Froböse hatte sich neu beworben. „Hier arbeiteten wir beide gemeinsam in einer U3-Gruppe und merkten schnell, dass wir sowohl pädagogisch als auch privat auf derselben Wellenlänge sind“, sagt Maren Froböse.
Trotz der guten Zusammenarbeit klappte es in der Einrichtung für sie nicht. Maren Froböse ging wieder, bevor ihre Probezeit abgelaufen war. Gleichzeitig kündigten die Mieter in einer der beiden Doppelhaushälften, die ihrer Familie an der Tiberiusstraße gehören. „Mein Mann und ich haben überlegt, was wir damit machen und da hatte ich die Idee: Vielleicht können wir uns hier selbstständig machen...“
Schnelle Entscheidung
„Als Maren mich anrief und mich fragte, ob ich mir das vorstellen kann, habe ich nur kurz überlegt“, sagt Sarah Winkelbeiner-Stessun. Dann sagte sie zu und das Abenteuer Selbständigkeit begann für die beiden Frauen.
Der Weg war mit vielen Steinen gepflastert. Denn schon baulich ließ sich das Projekt nicht so realisieren, wie gedacht. „Der Brandschutz kam uns dazwischen“, sagt Maren Froböse. „Auf der oberen Etage hätten Fluchtwege nach draußen geschaffen werden müssen, das wäre viel zu teuer geworden.“

Also wurde umdisponiert: Sowohl im ersten Obergeschoss als auch im Erdgeschoss wurden Wanddurchbrüche zwischen den beiden Haushälften gestemmt. „Statt auf zwei Ebenen liegt die Tagespflege jetzt nur im Erdgeschoss, und oben wohne ich mit meiner Familie“, sagt Maren Froböse.
Neun Kinder von 1 bis 3 Jahren
115 Quadratmeter stehen für zwei Gruppenräume und Küche zur Verfügung. Neun Kinder zwischen einem und drei Jahren können hier aufgenommen werden. Die Römerkids sind allerdings schon ausgebucht, „Wir haben schon Anfragen für 2025“, sagt Sarah Winkelbeiner-Stessun.

Der Bedarf an Plätzen für Kinderbetreuung ist nach wie vor riesig. „Die Eltern müssen heute meist beide arbeiten, sonst sind die überall steigenden Kosten gar nicht mehr zu stemmen“, weiß Sarah Winkelbeiner-Stessun. Kindern als Ergänzung zu deren Familie dabei zu helfen, selbständig zu werden, ist ihr Ziel. Ausflüge mit den Lastenrädern oder die Hühner im eigenen Garten sollen dabei mithelfen.
Neben der Arbeit mit den Kindern ist den beiden Erzieherinnen der Kontakt zu den Eltern wichtig. „Wir wollen sie so weit wie möglich einbeziehen, ihnen möglichst täglich ein Feedback geben“, so Maren Froböse. Das alles sei in vielen Kindergärten heute gar nicht möglich.
Zusatzausbildungen
Beide sind seit März 2023 ausgebildete Kindertagespflegepersonen. Außerdem absolvierten sie eine Ersthelferinnen-Ausbildung für Kinder unter drei Jahren. Sarah Winkelbeiner-Stessun verfügt außerdem über einen Studienabschluss als Fachwirtin für Kitamanagement- und Elementarpädagogik.

Ohne die Unterstützung ihrer Familien hätten sie das Projekt Römerkids nicht zeitgerecht stemmen können. „Und wir haben auch in der Stadt Haltern einen tollen Ansprechpartner gehabt. Die Zusammenarbeit war unfassbar gut“, so Sarah Winkelbeiner-Stessun. Trotzdem mussten die beiden richtig tief in die eigene Tasche greifen: „Finanziell sind wir mit einer fünfstelligen Summe in Vorleistung getreten“, sagt Maren Froböse

Immer wieder habe es zwischendurch Stimmen gegeben, die gesagt haben: Das schafft ihr nicht, erzählt Sarah Winkelbeiner-Stessun: „Aber wenn die Römerkids am 4. September offiziell starten, dann sind wir einfach unsagbar stolz und glücklich. Und dann können wir sagen: Wir haben es doch geschafft!“
Abschied von der thailändischen Küche in Haltern: Gastronom Andreas Winkler wandert aus
Johann König kommt nach Haltern: Erfolgreiches Comedy-Festival am Strand wird fortgesetzt
Stadtradeln in Haltern geht in die nächste Runde: Jeder Kilometer zählt für das Klima