Die neuen Informationstafeln zeigen das gesamte Knotenpunktsystem inklusive der Premium-Route „Industriekultur“ und stehen an besucherstarken Orten wie den RVR-Besucherzentren Haus Haus Ripshorst in Oberhausen und Naturforum Bislicher Insel in Xanten, der Zeche Ewald in Herten und dem Maximilianpark in Hamm.
Aber auch am Westuferpark in Haltern ist nun eine solche Tafel zu finden.
2019 hatte der RVR fast 300 Knotenpunkttafeln im „Radrevier.Ruhr“ installiert. Die Radwegweiser sind durchnummeriert. Dadurch müssen sich Radler nicht mehr allein an Karten und Ortsbezeichnungen orientieren, sondern können nach Zahlen radeln.
Nach dem Erfolg in den Niederlanden erleichtert das Knotenpunktsystem das Radfahren auch im Ruhrgebiet. 280 Infotafeln, die an bedeutsamen Sehenswürdigkeiten, zentralen Bahnhöfen und Radwegekreuzungen aufgestellt wurden, liefern Radtouristen die nötigen Informationen für ihre Tour.
Jeder Punkt wurde mit einer Nummer zwischen 01 und 99 versehen, um das System so simpel wie möglich zu halten. Auch auf den Wegweisern, die in Richtung der nächstgelegenen Ortschaften oder Sehenswürdigkeiten zeigen, sind die Nummern der Knotenpunkte angebracht.