Plattdeutsches Theater Gruppe kehrt nach drei Jahren auf die Bühne zurück

Plattdeutsches Theatergruppe kehrt auf die Bühne zurück
Lesezeit

Im Januar wird das Lambertus-Pfarrheim in Lippramsdorf wieder zum Theatersaal. Sechsmal hebt sich der Vorhang zu einem Stück, das deutschlandweit gespielt wurde und wird: „TuS Wadenkrampf im Showfieber“ von Beate Irmisch verspricht beste Unterhaltung und ein Überstrapazieren der Lachmuskeln. Josef Oeldemann und Marlies Robert haben der Handlung viel Lokalkolorit gegeben und die Rollen passgenau besetzt. Beide gehören zu den Urgesteinen der Theatergruppe.

In der Komödie geht es um den Ranstroper Sportverein TuS Wadenkrampf, der sein 75-jähriges Jubiläum feiert. Die Altherrenmannschaft erklärt sich bereit, das Fest zu organisieren. Mit dieser Aufgabe hat sich das Team etwas weit aus dem Fenster gelehnt. Erst fehlen die Ideen, man(n) will sich schließlich nicht blamieren. Aber dann haben die „Herren der Schöpfung“ einen glänzenden Einfall - sie wollen es mit einer Show so richtig „krachen“ lassen. Nur leider haben sie die Rechnung ohne ihre Frauen gemacht…

„Unsere Gäste sollen richtig viel Spaß haben. Wir hoffen, dass wir ihnen den liefern können“, sagt Josef Oeldemann, der in dem Stück den Vereinspräsidenten und Vereinswirt Franz Schreckenbauer spielt. Josef Oeldemann spricht perfektes Plattdeutsch, Neuzugang Lukas Bergunde (36) muss sich die Sprache noch aneignen. Er müsse sich richtig hineinfuchsen, gesteht er.

Als Pastoralreferent übernimmt er eine vergleichsweise kleine Rolle, aber auch die muss sitzen. „Das Proben ist zeitintensiv, dafür aber sehr lustig“, sagt Lukas Bergunde, der Plattdeutsch verstehen kann, aber bislang nicht sprechen konnte. „Wenn ich mich anstrenge, kriege ich das hin!“, ist er ganz sicher.

„Haben wirklich Mega-Spaß“

Die anderen Laienspieler unterstützen ihn. „Wir haben wirklich Mega-Spaß“, freut sich Lukas Bergunde – und auch darüber, dass er sich relativ spontan zum Mitspielen entschieden hat.

Weitere Akteure und Garanten für einen lustigen Theaterabend sind Katrin David, Denis Hüser, Bernd Oeldemann, Nicole Grote Westrich, Norbert Vierhaus, Marlies Robert, Monia Entemeier, Rita Schwering und Jürgen Brocks. Hinter den Kulissen wirken mit: Beate Fischer, Edu Feldhaus, Udo Feldhaus, Rainer Im Ort, Dennis Feldhaus, Ulrich Robert, Michael Im Ort, Willi Schonebeck, Jonas Kuballa, Doris Schindler und Marita Oeldemann.

Aufführungen sind am 6. Januar (19.30 Uhr), 7. Januar (16.30 Uhr), 13. Januar (19.30 Uhr), 14. Januar (16.30 Uhr), 20. Januar (19.30 Uhr) und 21. Januar (16.30 Uhr). Die Generalprobe am 5. Januar findet um 18 Uhr statt, dazu sind Kinder bis 14 Jahre herzlich willkommen. Karten (10 Euro) gibt es ab sofort bei der Volksbank Lippramsdorf und im Schuhhaus Plagge, Rekumer Straße.