Nachdem die Initiative Smartparking, der Zusammenschluss führender Anbieter elektronischer Zahlungssysteme für bargeldloses Parken, ihre Park-Apps in nunmehr fast 300 Städten und Gemeinden Deutschlands freigeschaltet hat, soll Haltern in wenigen Wochen ebenfalls zu den erfolgreichen Abschlüssen zählen.
Denn bislang ruckelt es noch bei einem Anbieter. Nach Auskunft von Smartparking-Sprecher Philipp Zimmermann werden aber nach Ablauf der ersten Februarwoche alle sechs Park-Apps in der Seestadt freigeschaltet sein.
Wie berichtet, läuft das bereits Anfang Januar gestartete Park-App-Angebot in Haltern noch immer nicht rund. Nachdem der Anbieter Parkster, der die Freischaltung nach eigenen Angaben „verschlafen“ hatte, letzte Woche endlich live gehen konnte, hatte Mobilet nachgezogen. Nun fehlt nur noch Paybyphone.
Christoph Stratmann, Sprecher des Unternehmens mit Sitz in Erlangen, entschuldigte sich am Dienstag ausdrücklich für die Verzögerungen. Es habe Kapazitätsengpässe über die Weihnachtszeit gegeben. Hinzu gekommen sei die gesetzliche Neuregelung der Umsatzbesteuerung für Kommunen, die Parkräume bewirtschaften.
Zahlreiche Parkplätze wurden zum 1. Januar 2023 steuerpflichtig - das hatte für die App-Anbieter „umfangreiche“ technische Umstrukturierungen zur Folge. Stratmann: „Die Anpassung unserer Systeme an die neuen gesetzlichen Vorgaben waren für uns sehr aufwendig. Das ging zu Lasten der Stadt Haltern.“
„Sicher, dass es funktioniert“
Stratmann kann den Ärger der Bürger, die die App bereits nutzen wollten und dabei frustriert aufgeben mussten, gut verstehen. „Wir wollen ja auch, dass alles gut läuft“, meinte er. Paybyphone werde am 6. Februar freigeschaltet, ließ der Sprecher wissen. „Wir sind sicher, dass es funktioniert.“
Mobilet sorgte zwischenzeitlich für Irritationen, weil die Parkzonen nicht auf der Karte der App angezeigt wurden. Wie Smartparking-Sprecher Philipp Zimmermann erklärte, sei dies jedoch nur der Fall, solange man sich nicht innerhalb einer Parkzone befinde. Dann nämlich werden auf dem Handy mehrstellige Zahlencodes angezeigt, die sich auf die jeweiligen Zonen beziehen.
Welche Codes zu welchen Zonen gehören, kann auf den Parkautomaten nachgeschaut werden. Jeder Automat ist an der Front mit einem entsprechenden Aufkleber versehen, der Auskunft über die Zone gibt.
Bei der Park-App in Haltern ruckelt es noch: „Parkster“ räumt interne Fehler ein
So funktioniert digitales Parken in Haltern: Schritt für Schritt zur Park-App
Parken per App in Haltern: Kosten, Funktionsweise und Unterschiede der Apps