Vor 18 Jahren kauften sich Britta und Hubert Tetzlaff aus Haltern eine Palme. So weit, so gewöhnlich. Doch auf der Fensterbank im Wohnzimmer wurde das Gewächs mit der Zeit immer größer - und nahm dem Paar zunehmend Platz und Licht.
„Wir mussten die Palme im Innenhof unterbringen“, erzählt Britta Tetzlaff. Ihr Mann war zunächst unsicher, ob die Palme draußen überleben kann. Im Internet machte er sich über verschiedene Arten schlau und stellte fest, dass manche robust genug sind, um den deutschen Winter zu überstehen.
40 Grad im Innenhof
„Wir haben es dann einfach riskiert“, sagt Hubert Tetzlaff. Der Innenhof gleicht im Sommer einem regelrechten Hitzekessel. Was für den Menschen irgendwann unangenehm und sogar gefährlich werden kann, ist für die mediterrane Pflanze genau das richtige Umfeld.
Wenn vor dem Haus im Sommer 30 Grad erreicht werden, steigen die Temperaturen im Innenhof auch schon mal auf über 40 Grad. Die Palme blieb auch nicht lange alleine. Die Tetzlaffs brachten zwei Kakteen aus dem Ibiza-Urlaub mit. Die anfangs zarten Gewächse wurden auf der Gartenbank immer größer.

Die stattliche Stechpalme ist inzwischen volljährig. Als sie 13 Jahre alt war, begann sie erstmals zu blühen. Britta und Hubert Tetzlaff wunderten sich zunächst: „Irgendwann sah es oben ganz merkwürdig aus. Es waren keine mittelgrünen Blätter mehr, die aus ihr herauswuchsen“, sagt Britta Tetzlaff. „Es kamen hellgelbe Blätter. Daraus entwickelte sich jedes Mal eine Blüte.“

Das Blütenwachstum wiederholt sich seitdem alle zwei Jahre. „Vor drei Jahren hat sie sogar im Winter geblüht“, erzählt Britta Tetzlaff. „Wir hatten diesen starken Schnee im Februar. Im Schnee ist die Palme umgefallen.“
Familie Tetzlaff päppelte ihre Palme aber nach und nach wieder auf. „Die Blüte kann von Juni bis Dezember kommen“, weiß Hubert Tetzlaff. Und das ist dann auch immer ein willkommenes Naturschauspiel für die Nachbarn. „Sie erfreuen sich daran“, erzählt Britta Tetzlaff und lacht. „Sie stehen auf den Balkonen und rufen mir zu: Was für eine Pracht. Was hast du wieder gezaubert?“
Garten-Experte aus Haltern gibt Tipps: Die richtigen Pflanzen in Zeiten des Klimawandels
Obstwiesen zur Selbstbedienung in Haltern: Hier gibt’s kostenlose Äpfel, Birnen und Zwetschgen