Julia und Julian - sobald mein Freund und ich uns vorstellen, entwickelt sich im Gesicht unseres Gegenübers ein regelrechtes Grinsen. „Oh, wie süß“ oder „Das passt ja gut zusammen“ sind nur zwei Reaktionen. Wahrscheinlich könnte ich bereits ein halbes Buch füllen.
Manchmal wird es absurd. Denn auf die Frage, ob wir aufgrund dieser Gemeinsamkeit zusammengekommen sind, gibt es nur eine passende Antwort: Ernsthaft?
„Running Gag“ im Freundeskreis
Der Familie und unseren Freunden hat es die Namenskombination aber besonders angetan. Ob auf Geburtstagen, Spieleabenden oder Partys. Sind neue Leute dabei, werden sie als Erstes auf den „süßen“ Zufall aufmerksam gemacht.
Mein Freund und ich reagieren komplett gleich. Wir schauen uns an und wissen, was der andere denkt: „Ja, es ist ein lustiger Zufall“ oder „Ja, wir werden jedes Mal darauf angesprochen“. Und ja, manchmal würde ich einfach gerne die Augen verdrehen.
Doch die meisten Reaktionen sind fast schon niedlich. Vor allem die Großmütter sind hin und weg. Erzählen jedem Bekannten davon, ob er es wissen will oder nicht.
Spitzname ist geboren
Der „gleiche“ Vorname scheint aber nicht nur für viel Resonanz zu sorgen. Denn eine Freundin hat, direkt zu Beginn unserer Beziehung, ihrer Kreativität freien Lauf gelassen.
Relativ schnell war der Spitzname „JJ“ („Jay-Jay“ ausgesprochen) geboren. Und unsere Freunde ziehen das rigoros durch. Teilweise habe ich sogar meine Stellung als Individuum verloren. Natürlich ist das alles nur Spaß und meistens auch eher amüsant als nervtötend.
Kind mit dem Buchstaben J?
Die nächste Frage geht mir dann aber fast schon zu weit: „Fängt der Name eures Kindes auch mit dem Buchstaben J an?“ Da wir definitiv zu jung sind, halte ich die Antwort mal offen.
Julia und Julian - die Reaktionen auf unsere Namenskombination werden in den nächsten Jahren wohl ähnlich ausfallen. Aber wer kann schon behaupten, dass allein der Vorname, die Menschen zum Lächeln bringt?
Die Eltern einer sehr guten Freundin. Denn auch sie tragen den „gleichen“ Vornamen. Wir kennen uns seit meiner Kindheit und vermutlich endete meine erste Reaktion auch mit einem Grinsen im Gesicht.
Übrigens: Unsere Nachnamen beginnen auch mit demselben Buchstaben. Die Gemeinsamkeiten hören also nicht auf.
Frust und Stress durch Online-Dating: Paartherapeutin Birthe Kottmann erklärt, was dagegen hilft
Es ist schwer, nicht der toxische Partner zu sein: Marie Ahlers (32) über das Kämpfen in Beziehungen
Neustart nach 30 Jahren Ehe : Wie eine Dortmunderin (57) jetzt datet