
© Jürgen Wolter
Modellbahnfreunde erreichen mit ihrem Hobby keine Kinder mehr - Dennoch gibt es Nachwuchs
Modellbahntage in Haltern
Am Wochenende fanden wieder die Modellbautage in der Halterner Seestadthalle statt. Viele, meist ältere Besucher kamen. Doch wie ist es um Nachwuchs bei den Modellbahnfreunden bestellt?
Dortmund, Unna, Osnabrück, Bielefeld oder Köln: Die Autokennzeichen aus dem Kreis Recklinghausen waren fast in der Unterzahl auf dem Parklatz der Seestadthalle am Wochenende.
Die Halterner Modellbahntage lockten wieder Verkäufer und Besucher aus ganz Nordrhein-Westfalen und darüber hinaus in die Seestadt.
„Vielleicht wird ja mal ein Hobby draus“
Unter ihnen Simon Meilwes aus Haltern mit seinem Sohn Jakob. „Eine eigene Modellbahnanlage haben wir zwar nicht, aber Jakob hat in unserem letzten Urlaub eine Modelleisenbahn gesehen und fand sie total spannend. Deshalb wollten wir uns heute mal hier die Bahnen ansehen. Und wer weiß, vielleicht wird ja noch mal ein Hobby daraus“, so Simon Meilwes.

Die Seestadthalle wurde am Wochenende wieder zum Mekka der Modellbahnfreunde. © Jürgen Wolter
40 Aussteller und Verkäufer waren diesmal bei den Modelbahntagen vertreten. Mehrere tolle Anlagen gab es zu bewundern, darunter eine wunderschöne Schneelandschaft mit Bergen und Tälern, fahrenden Modellautos und Zügen.
Der funktionierende Sessellift ließ die Skifahrer aussteigen und im Slalom den Hang hinunterfahren. Die Anlage im Maßstab 1:87 war einer der Hingucker bei den diesjährigen Modellbahntagen.
Anlage hat eine Größe von rund 80 Quadratmetern
Willi Breidenbach aus Ochtrup, gleichzeitig Aussteller und Organisator der Modellbahntage, hatte seine Anlage Cortina 2 aufgebaut. Hier verkehrten die Züge zwischen idyllischen Häusern und einer Industrieanlage. Lokschuppen, Berge und detailgetreue Bahnhofsanlagen rundeten das Bild ab.
„Das ist weniger als ein Drittel der Gesamtanlage, das ich heute ich hier aufgebaut habe“, so Breidenbach. „Insgesamt hat die Anlage eine Größe von rund 80 Quadratmetern.“ Breidenbach und seine Mitstreiter haben im Jahr 2000 mit dem Bau der Anlage begonnen.
Nachwuchs bei den Modellbahnfreunden
Kinder waren am Samstag nur vereinzelt auf der Verkaufsschau zu sehen. Wie steht es überhaupt mit dem Nachwuchs bei den Modellbahnfreunden? „Da hat sich vieles geändert“, sagt Willi Breidenbach.
„Es gibt Nachwuchs, das sind aber meist keine Kinder. Das fängt mit der Altergruppe zwischen 30 und 35 Jahren an. Kinder wünschen sich heute keine Modelleisenbahn mehr zum Geburtstag oder zu Weihnachten. Die Lokomotiven, Wagen und Gleise sind aus den Kinderzimmern verschwunden, da hat inzwischen die Elektronik Einzug gehalten.“
Modellbahnbau sei eher ein ruhigen Hobby und ein guter Ausgleich, findet Willi Breidenbach., „Man kann kreativ sein, kann etwas aufbauen und gestalten. Das ist auch eine gute Ergänzung beispielsweise zu Alltag und Beruf.“
Terminprobleme im kommenden Jahr
Zwischen Weihnachten und Neujahr haben die Modellbahntage ihren traditionellen Veranstaltungstermin in Haltern. „Das klappt allerdings nicht, wenn die Feiertage auf die Wochenenden fallen“, sagt Willi Breidenbach.
„Auch im nächsten Jahr wird es schwierig. Da fällt der Sonntag auf den 27. 12. und wir haben keinen Aufbautag. Am 25. 12. schließt uns hier kein Hausmeister die Halle auf.“
Studium der Germanistik, Publizistik und Philosophie an der Ruhr Universität Bochum. Freie Autorentätigkeit für Buchverlage. Freier Journalist im nördlichen Ruhrgebiet für mehrere Zeitungshäuser. „Menschen und ihre Geschichten faszinieren mich nach wie vor. Sie aufzuschreiben und öffentlich zugänglich zu machen, ist und bleibt meine Leidenschaft.“
