Für 55 Gruppen der Feuerwehren aus dem Kreis Recklinghausen hieß es am vergangenen Wochenende in Haltern wieder: Üben für den Ernstfall. Beim alljährlichen Leistungsnachweis galt es für die verschiedenen Löschzüge erneut, ihre Grundtätigkeiten zu festigen, um sie im Ernstfall schnell abrufen zu können.
Der ganze Samstag stand deshalb im Zeichen der Feuerwehr: Auf der großen Wiese hinter dem Gerätehaus in Flaesheim haben rund 500 Einsatzkräfte unter anderem die Wasserentnahme auf offenem Gewässer simuliert, einen Löschangriff unter fünf Minuten abgewickelt und Rettungsknoten geübt. Dabei ging es nicht nur um Schnelligkeit, sondern auch um Genauigkeit, wie Kreisbrandmeister Robert Gurk erklärte: „Es ist bei realen Einsätzen natürlich wichtig, dass die eigene Sicherheit eingehalten wird und die Handgriffe korrekt ausgeführt werden. Durch das häufige Üben bleibt die Routine erhalten.“

Auch das theoretische Wissen kam an diesem Tag nicht zu kurz: Im eigens dafür aufgebauten Zelt mussten sich die Teilnehmenden schriftlich diversen Fachfragen stellen, die jährlich neu vom Verband der Feuerwehren NRW ausgearbeitet werden.
Psychosoziale Unterstützung
Darüber hinaus gab es mit dem Team der Psychosozialen Unterstützung (PSU) einen weiteren neuen Schwerpunkt der Veranstaltung. Die haupt- und ehrenamtlichen Einsatzkräfte der PSU stellten ihre Arbeit, bei der sie ihren Berufskollegen Hilfe nach traumatisierenden Einsätzen anbieten, vor.
Dieser Dienst werde im Alltag der Feuerwehr immer wichtiger, wie Gurk erklärte: „Die Einsätze der Rettungskräfte sind immer wieder belastend, etwa bei tödlichen Verkehrsunfällen oder nach einem plötzlichen Kindstod.“
Auch private Probleme können dazu führen, dass Kollegen in ihrem Beruf psychisch belastet sind. Umso wichtiger sei es, dass die Kameraden eine niedrigschwellige Anlaufstelle in den eigenen Reihen finden und wissen, an wen sie sich nach traumatisierenden Ereignissen wenden können.
Alle Teilnehmer erfolgreich
Neben der Wissensvermittlung und dem Training für den Ernstfall kam beim Leistungsnachweis auch die Gemeinschaft nicht zu kurz: „Es ist immer wieder schön, wenn wir uns untereinander kennenlernen, nachbarschaftlich zusammenkommen und den Zusammenhalt fördern“, so Gurk. Für ihn war die diesjährige Veranstaltung ein voller Erfolg: „Alle Teilnehmer haben den Leistungsnachweis bestanden. Damit haben wir unser Ziel auf jeden Fall erreicht.“