Wohin mit dem Herbstlaub in Haltern? Stadt plant zweimonatigen Test

Stadt will Herbstlaub zwei Monate lang kostenlos annehmen
Lesezeit

Der Herbst steht vor der Tür und wieder ist die Laubentsorgung ein Thema in der Stadt. Diesmal nimmt die Sache aber eine neue Wendung. Nachdem ein Antrag auf die Aufstellung von Laubkörben an Straßen mit besonders großen Bäumen in der Haltern zweimal im Rat gescheitert ist, will die Stadt Haltern ihren Bürgern nun entgegenkommen. Sie schlägt eine Testphase für die gebührenfreie Annahme von Herbstlaub am Wertstoffhof vor.

Privatleute sollen ihre Grünabfälle in der Zeit vom 16. Oktober bis 16. Dezember kostenfrei dort abliefern dürfen. Damit reagiert die Verwaltung auf wiederkehrende Beschwerden, die besonders von Anwohnern der Straßen in Haltern mit großen, üppig belaubten städtischen Bäumen vorgetragen werden. Zuletzt hatten sich Anwohner der Römerstraße, an der viele stattliche Linden stehen, über mangelnde Unterstützung vonseiten der Stadt Haltern beschwert.

In Haltern ist die Reinigungspflicht nach der Straßenreinigungssatzung grundsätzlich auf die anliegenden Grundstückseigentümer übertragen. Dazu gehört auch, das Entfernen von Laub der öffentlichen Straßen- und Parkbäume von den Gehwegflächen.

Laubkörbe nicht praktikabel

Die Aufstellung von Laubkörben sei auf mehrfache Nachfrage auf Umsetzbarkeit und Kosten erneut geprüft worden, teilt die Verwaltung mit. Alternativ sei die kostenlose Annahme von Grünabfällen am Wertstoffhof gegenübergestellt worden. Diese habe sich als die bessere Variante herausgestellt. Profitieren können zudem alle Bürger von dieser Lösung.

Eine Hand hebt den Deckel einer Grünen Tonne an.
Die Grüne Tonne ist seit einigen Jahren in Haltern zur Entsorgung von Grünabfällen eingeführt. © Archiv

Von der Anschaffung der Laubkörbe, die an Straßen mit vielen öffentlichen Bäumen aufgestellt werden werden, würde dagegen nur ein kleiner Personenkreis profitieren. Außerdem kämen erhebliche Kosten auf die Stadt zu, denn sie verfügt über keine eigenen Entsorgungsstrukturen, sodass die Anschaffung und die Logistik fremd erbracht werden müssten.

Prüfung nach der Testphase

Nach der Testphase in diesem Jahr will die Verwaltung prüfen, ob der Service dauerhaft angeboten werden kann.

Bewährt hat sich nach Ansicht der Stadt das System der gebührenpflichtigen Grünen Tonne in Haltern. Ihr Anschlussgrad liege aktuell bei rund 50 Prozent der Grundstückseigentümer. Ein 120 Liter Gefäß kostet 46,99 Euro im Jahr, das 240 Liter Gefäß 93,77 Euro.

Die Gebühr für die Anlieferung eines 100 Liter Sacks zur Entsorgung von Grünabfällen am Wertstoffhof beträgt einen Euro, für einen Kubikmeter müssen 10 Euro bezahlt werden.

Es könnte so einfach sein: Ab ins Körbchen mit dem Herbstlaub

Wer entsorgt das Laub? Halternerin sorgt sich um ihre Mutter (82)

Die Last des Herbstes geht Stadt und Bürger etwas an