Ruhrpott-Brauerei braut mit Wasser aus Haltern Ein bisschen Seestadt in jeder Flasche Bier

In jeder Flasche König Pilsener ist Wasser aus Haltern
Lesezeit

Heute ein König - mit dem Slogan hat sich das Bier von König Pilsener seit Jahrzehnten einen Namen gemacht. Die Brautradition reicht bis in das Jahr 1858 zurück. Mittlerweile ist König Pilsener eine der bekanntesten Biermarken in Deutschland.

Die Brauerei hat ihren Sitz im Duisburger Stadtteil Beeck - mitten im Ruhrpott. Aber eine entscheidende Zutat zum Brauen bekommt König Pilsener seit vielen Jahren direkt aus Haltern: das Wasser.

„Wir brauen mit Wasser aus dem Naturschutzgebiet Hohe Mark“, erklärt Pressesprecher Patrick Damberg. Das umfasst den Halterner Stausee. „Das Wasser wird vor dem Brauprozess aber noch aufbereitet. Wir enthärten das Wasser vorher.“ Hartes Wasser hat einen hohen Kalkgehalt. Die Enthärtung sei ein üblicher Prozess in Brauereien, die von Natur aus kein besonders weiches Wasser zur Verfügung haben.

Der Experte holt aus: „Für Bier Pilsener-Brauart ist es wichtig, mit einem weichen Wasser zu brauen. Das heißt, im Wasser liegt genau die Menge an Mineralstoffen vor, die für die Bierbereitung notwendig ist. Diese Stoffe beeinflussen nämlich auch den sogenannten pH-Wert (Säuregrad) bei der Bierproduktion und da das Herstellen von Bier ein natürlicher Vorgang ist, ist auch ein optimaler pH-Wert wichtig für diesen naturbedingten Ablauf. Es können durch die richtige Zusammensetzung des Wassers Geschmack, Bekömmlichkeit und Herbe des Biers beeinflusst werden.“

Wasser aus Haltern

Dass das Wasser aus Haltern kommt, hat mit der Lage der Brauerei zu tun. „Im Duisburger Norden werden auch die Privathaushalte mit Trinkwasser aus Haltern versorgt“, sagt Patrick Damberg. Das Wasserwerk Haltern versorgt rund eine Million Menschen mit Trinkwasser - und die Köpi-Brauerei.

Seit wann die Brauerei Wasser aus Haltern nutzt, kann heute nicht mehr genau ermittelt werden. „In jedem Fall nutzen wir das Wasser seit Beginn der 1980er Jahre“, sagt der Pressesprecher.

Ob das Wasser aus Haltern den Geschmack des Bieres beeinflusst, sei dahingestellt. Da haben Hopfen und Malz auch noch eine ganze Menge mit zu tun.

Hinweis der Redaktion: Dieser Bericht erschien ursprünglich am 17. Januar 2024.

Beruflich Bürgermeister, privat Bierkritiker: Andreas Stegemann testete fast 400 Biersorten

Jim Knopf wird als Musical in Haltern aufgeführt: Zuschauer werden in Handlung integriert

Nach Hochwasser-Schaden: Kunsthalle Burkamp startet Crowdfunding