„Haltern helau“ heißt der Gruß am Rosenmontag (3. März) in der Stadt. Es sind die kleinen Karnevalisten, die ihn zurufen und damit einen besonderen Höhepunkt in der fünften Jahreszeit verkünden. Denn nach über zehn Jahren steigt für sie endlich wieder ein närrisches Fest.
„Wir wollen den Kinderkarneval in Haltern aufleben lassen“, sagt Wolfgang Dietel, der zusammen mit Markus Schenk, Christian Zehren, Anna Michalak, Steffi Kopper, Arne Feldmann, Mareike Zaun und Vivien Stein das Zepter in die Hand genommen hat.
Der Kinderkarneval am Rosenmontag wurde einst von der Jungen Gemeinschaft St. Laurentius, dann von einem Verein organisiert. Die Umzüge mit über 1000 kostümierten Kindern und Erwachsenen und die anschließende Feier des närrischen Volkes auf dem Alten Markt waren legendär. Bis 2013.
„Einen Umzug wie früher wird es jetzt bei der Premiere nicht geben, das ist eine Wunschvorstellung“, sagen die Organisatoren. Sie wollen zunächst bescheiden starten, in der Hoffnung, dass wieder Größeres entsteht und sich möglicherweise weitere Mitstreiter finden.
Kinderparty am 3. März
Die Suche nach Unterstützern gestaltete sich zunächst schwierig. Etliche Absagen aus unterschiedlichsten, nachvollziehbaren Gründen ließen Wolfgang Dietel, Markus Schenk und Arne Feldmann jedoch nicht von ihrem Ziel abbringen. In den Kindergärten St. Marien und St. Andreas schließlich fanden sie begeisterte Fans. Und so wird das Fest am 3. März starten - nicht auf der Straße, sondern im Kolpingtreff am Disselhof.

Gastronom Christian Zehren macht gerne mit: „Ich finde es schön, wenn wir den Kindern am Rosenmontag wieder etwas bieten. Lasst uns etwas daraus machen!“ Die Kindergärten sind dabei. „Wir möchten ein Zeichen setzen, dass Haltern eine familienfreundliche Stadt ist“, sagt Mareike Zaun.
120 Kinder können von 11.11 Uhr bis 15.15 Uhr bei der Feier in der Karnevalshochburg Kolpingtreff dabei sein. Ein Clown, junge Tänzerinnen und Tänzer des Tanzsportclubs und der Spielmannszug aus Hullern treten auf, um den Kindern fröhliche Stunden bei Kamelle und Konfetti zu bieten. Glücklich ist das Team, mit den Stadtwerken einen Sponsor gefunden zu haben.
MARNEDÖ bittet zum Tanz
Der Eintritt kostet zwei Euro, in diesem Preis sind ein Getränk und ein Snack inbegriffen. Für begleitende Eltern ist im Hof des Kolpingtreffs ein Zelt aufgebaut. Das Angebot ist gratis. Karten für Kinder gibt es bei den beiden beteiligten Kindergärten.
Wenn die Jungen und Mädchen ihre Feier beenden, wird die Tanzfläche für karnevalsbegeisterte Erwachsene freigegeben. Das Trio „MARNEDÖ“ (Markus Schenk, Arne Feldmann, Wolfgang Dietel) lädt ab 16.16 Uhr zur Party mit den besten Karnevalshits in den Kolpingtreff ein. Karten zum Preis von 10 Euro liegen im Modehaus van Buer, Rekumer Straße, bereit.

Der Kinderkarneval in der Stadtmitte hatte eine lange Tradition. 2013 schließlich war die Party mit zuletzt rund 1000 kleinen Närrinnen und Narren zu Ende: Es fanden sich nicht mehr genug tatkräftige Helferinnen und Helfer.
Die Anfänge machte die Junge Gemeinschaft von St. Laurentius, nach über 20 Jahren aber war das Potenzial „ausgebrannt“, es fanden sich keine motivierten Karnevalisten mehr. Unterstützt von „Haltern aktiv“ und der Stadtagentur schlossen sich dann andere Freiwillige zusammen, die die Idee nicht sterben lassen wollten. „Das wäre einfach zu schade gewesen“, waren sich die Ehrenamtlichen 2003 einig. Sie gründeten den Kinderkarnevalsverein Haltern e.V.
Begrenzte Ressourcen
„Mit begrenzten Ressourcen und Kräften ist ein Kinderkarneval wie in den Hochzeiten nicht zu organisieren“, sagt Arne Feldmann. Das Team ist realistisch genug, einzugestehen, dass alte Zeiten nicht wieder aufleben. Ein übermäßiger Umzug sei nach heutigen Vorschriften von Ehrenamtlichen nicht mehr zu stemmen, sind sie sich einig. Aber eine Zukunft mit Kinderkarneval ist dennoch möglich. „Der Feierabendmarkt ist das beste Beispiel dafür, wie aus bescheidenen Anfängen Großes wachsen kann“, sagt Christian Zehren.
Hinweis der Redaktion: Dieser Beitrag erschien ursprünglich am 9. Januar 2025.