Fast 340.000 Euro aus Hundesteuer Haltern bewegt sich gegen Bundestrend bei Einnahmen

330.000 Euro aus Hundesteuer: Haltern bewegt sich gegen Bundestrend
Lesezeit

Die Steuereinnahmen aus der Hundesteuer sind in Deutschland nochmal angestiegen. Städte und Gemeinden sammelten im Jahr 2023 rund 1,6 Prozent mehr der Abgabe ein. Mit 421 Millionen Euro ist das ein neuer Rekordstand. Seit Jahren steigt die Hundesteuer kontinuierlich. Noch 2013 lag die Summe bei 299 Millionen Euro.

Hunde gibt es in Haltern mehr als genug. Noch im Juli dieses Jahres waren es 3.418 Vierbeiner. Wie die Stadt auf Anfrage mitteilt, sind dabei 2023 rund 334.000 Euro an Steuereinnahmen zusammengekommen. Im Vergleich dazu waren es ein Jahr zuvor noch etwas mit, knapp 345.000 Euro.

Damit bewegt sich Haltern entgegengesetzt zum Bundestrend. Die Steuereinnahmen aus der Abgabe für die Vierbeiner ist also zumindest hier nicht gestiegen, sondern gesunken.

Hundesteuer steigt nicht

Eine echte Tendenz gibt es für die Hundesteuer in Haltern indes nicht. Diese bewege sich laut Stadt schon länger bei etwa 350.000 Euro pro Jahr. Das wird sich so schnell auch nicht verändern, denn eine Erhöhung des Hundesteuersatzes ist in Haltern für das kommende Jahr nicht geplant.

Eingesetzt werden die Mittel aus der Hundesteuer unter anderem für die Beseitigung von ordnungswidrig hinterlassenem Hundekot. Außerdem werden damit auch die öffentlichen Behälter mit Hundekotbeuteln bestückt.

Aktuell beträgt die jährliche Steuer in Haltern 96 Euro je Hund. Bei einem zweiten Hund sind es 108 Euro pro Vierbeiner, 120 Euro pro Hund für drei.