Die Trockenheit und Hitze bereiten der Heide Probleme.

Die Trockenheit und Hitze bereiten der Heide Probleme. © Alexandra Schlobohm

Hitze und Trockenheit in Haltern: „Die Westruper Heide leidet“

rnWestruper Heide

Dürre und Hitze machen der Natur zu schaffen. Die belastenden klimatischen Umstände wirken sich auch auf die Westruper Heide aus. Die Heide treffen die Probleme anders als die meisten Gebiete.

Haltern

, 31.08.2022, 12:00 Uhr / Lesedauer: 1 min

Seit ein paar Wochen blüht die Westruper Heide wieder. Der Anblick der Pflanzen zieht viele Besucherinnen und Besucher an. Besonders an den Wochenenden füllt sich das Gebiet mit Menschen. Es fällt zunehmend auf: auch die Heide hat mit der Trockenheit zu kämpfen.

„Die Westruper Heide leidet unter der herrschenden Trockenheit und den hohen Temperaturen der vergangenen Wochen“, erklärt Lena Heimers von der Kreisverwaltung Recklinghausen. Die strahlende Farbe der Heideblüten weicht den Folgen der Trockenheit.


Die Westruper Heide ist an Klimaextreme angepasst

Die Heide ist ein Klimaexperte und kann sich den klimatischen Veränderungen anpassen: „Der generelle Erhaltungszustand der Wachholder und Heidebereiche ist gut.“

Heiden sind an solche Klimaextreme besser als viele andere Gebiete angepasst. So wird vermutet, dass die Lebensräume der Westruper Heide bei zunehmender Trockenheit besser reagieren können als zum Beispiel Wälder, die weiter vom Grundwasser entfernt sind.

Die Westruper Heide befindet sich im Trockenstress

Auch die Tierwelt vor Ort richtet sich nach den Klimaextremen. „Sollte die Trockenheit zu einem jährlichen Ereignis werden und sich das Wetter derart ändern, dass man von einer Klimaänderung sprechen muss, werden sich auch die Lebewesen der Westruper Heide anpassen müssen“, sagt Heimers.

Die momentane Situation in der Westruper Heide wird ständig überprüft. Maßnahmen müssen bislang nicht erfolgen, auch wenn von einem Trockenstress der Westruper Heide gesprochen wird.

Schlagworte: