Historisches Haltern Schöne Bilder vom Festumzug zum 700. Stadtgeburtstag

Schöne Bilder vom Festumzug zum 700. Stadtgeburtstag in Haltern
Lesezeit

Mensch, da war was los, als die Stadt Haltern 1989 ihren 700. Geburtstag feierte. Das eigentliche Jubiläum am 3. Februar wurde im Sommer mit einem Festumzug gewürdigt, an dem sich 3000 Personen mit 150 Wagen beteiligten. Mehr als 100.000 Besucher strömten im August in die Stadt, um an dem Spektakel teilzunehmen.

„An allen Ecken und Enden der Wegstrecke wurde mitgefeiert. Es war ein Fest aller Bürger“, heißt es in einem Vorwort der Festschrift, die anlässlich der Erlangung der Stadtrechte im Jahr 1289 herausgegeben wurde und von Bruno Lücke und Franz Schrief (Fotos) sowie Bernhard und Elisabeth Köster (Texte) zusammengestellt wurde. Viele Straßen und Plätze in der Stadt waren in Halterns blau-weiße Farben getaucht und festlich geschmückt.

Frühe Besiedlung

Gesiedelt wurde am Standort des heutigen Haltern schon lange vor der Erhebung zur Stadt. „Nachweislich bestand bereits vor der Zeitenwende bis ins 3. Jahrhundert n.Chr. hinein im Mündungsgebiet der Stever in die Lippe eine germansiche Siedlung der Brukterer“, wird in der Festschrift auf Vorgeschichte der Stadt verwiesen. Später kamen auch die Römer hinzu, die sich allerdings nach der verlorenen Schlacht im „Teuroburger Wald“ wieder zurückziehen mussten.

Römer und Germanen, Landsknechte, Vertreter der Zünfte und viele weitere Bewohner des historischen Haltern gaben sich 1989 beim Festumzug ein Stelldichein. Wir haben einige schöne Bilder von dem Ereignis zusammengestellt.