Halterner Narren feiern in St. Laurentius Karneval „Putz dich raus, du bist ein Star“

Halterner Narren feiern in St. Laurentius Karneval: „Putz dich raus, du bist ein Star“
Lesezeit

Unter dem Motto „Karneval ist einmal im Jahr, putz dich raus, du bist ein Star“ verwandelte sich am Freitagabend das Pfarrheim St. Laurentius in ein närrisches Tollhaus. Bereits der traditionelle Einmarsch des weiblichen Elferrats wurde mit tosendem Applaus und einem lauten „Haltern Helau“ der etwa 150 Gäste im Saal gefeiert.

Um die Stimmung kräftig anzuheizen, wurde gleich zu Beginn die erste „Rakete“ gezündet. Die fesche Tanzgarde der Showtanzgruppe „Sternburger“ zog in ihren blau-weißen Uniformen auf die Bühne und brillierte beim Gardetanz, noch einmal mehr beim zweiten Auftritt in dekorierten Tüllröckchen über schwarzen Bodys mit karibischem Flair.

Danach folgte ein Sketch über eine freizügig interpretierte Fußballreportage. Don Camillo und Peppone, dargestellt von Andreas Stegemann und Michael Ostholthoff, als Bürgermeister und streitlustiger Pfarrer sorgten für Lacher.

Gemeinsam sangen alle das „Ouzo Lied“, bevor der „Aufstand im Nonnenkloster“ mit sechs Nonnen und der Mutter Oberin vom „Orden der barfüßigen Schwestern der Unruhe“ einen Höhepunkt darstellte, indem sie mit einem mitreißenden Vortrag ihre geheimsten Wünsche offenbarten. Bei der erstmaligen Prämierung der schönsten Kostüme wurde zu den Klängen der „Höhner“ im Einzelwettbewerb eine blonde Schönheit als Prinzessin gekürt.

Die „Galaxy Girls“, eine Gruppe von Grundschullehrerinnen aus Sythen, gewannen als beste Gruppe und erhielten ein Körbchen mit Überraschungen. Ein Höhepunkt war der Auftritt der Stimberg-Showformation der KG Blau-Weiß aus Erkenschwick, die zusammen mit Prinz Sascha Rühl und dem Erkenschwicker „Männerballett“ das Publikum mit „Kölschen Klängen“ und einem Tänzchen begeisterten. Das Publikum bedankten sich mit einem „Erkenschwick Helau“ und einer weiteren Rakete.

Nach der Verleihung des Sessionsordens, einem Piccolo am Bande, und dem traditionellen „Kirschli“, verteilten die Tänzer Rosen an die Damen im Saal. Zum Abschluss des Bühnenprogramms trat Bauer Heinrich Schulte-Brömmelkamp aus Kattenvenne mit Gummistiefeln auf die Bühne. Er kam mit seinem alten „Ford Granada“ und verriet als Agrarphilosoph einige seiner tiefen Gedanken zur „Koexistenz“ mit Ehefrau Erna und seinen Stammtisch-Erfahrungen mit Nachbar Willem.

Nach einem abwechslungsreichen Programm, das „DJ Hansi“ mit seinem musikalischen Repertoire untermalte, endete der Abend kurz vor Mitternacht mit dem gefeierten Auszug des Elferrats.

Das Erkenschwicker Männerballett begeisterte das Publikum.
Das Erkenschwicker Männerballett begeisterte das Publikum. © Horst Lehr