Schnupperstunde auf neuer Hundewiese in Haltern Wie Hundebesitzer das Areal nutzen können

Schnupperstunde auf neuer Hundewiese: Verein freut sich über Resonanz
Lesezeit

Der Verein Hundewiese Haltern am See hat ein Gelände gefunden. Während die Mitglieder hier rund um die Uhr trainieren oder sich einfach nur treffen und ihre Hunde frei laufen und toben lassen können, wurde die 2400 Quadratmeter große Fläche am Mittwoch erstmals für Nichtmitglieder geöffnet. Rund 15 Halterner zeigten sich begeistert. Fragen und Antworten:

Wer hat die Hundewiese ins Leben gerufen?

Rund 14 hundebegeisterte Halterner haben im März den gemeinnützigen Verein Hundewiese Haltern am See gegründet. Seitdem suchten sie ein passendes Gelände. Inzwischen zählt der Verein 50 Mitglieder. Und wächst stetig.

Wozu braucht Haltern eine Hundewiese?

Gesetzlich vorgeschrieben ist grundsätzlich eine Leinenpflicht für Hunde. Es gab bislang keine eingezäunten Flächen, auf denen die Tiere frei laufen können. Der Verein hebt die große Bedeutung des freien Spiels hervor. Neben der gesunden Bewegung haben die Hunde so regelmäßige Sozialkontakte, das Sozialverhalten wird ausgeprägt.

Kann ich Mitglied in dem Verein werden?

Der Verein ist offen für alle Interessierten. Eine einmalige Aufnahmegebühr in Höhe von 20 Euro sowie ein monatlicher Mitgliedsbeitrag in Höhe von drei Euro fallen an.

Welche Voraussetzungen müssen die Hunde erfüllen?

Ein gültiger Impfpass und eine Hunde-Haftpflichtversicherung werden verlangt.

Gilt das auch für Nichtmitglieder, die zuerst nur mal zur Schnupperstunde kommen?

Für Nichtmitglieder gibt es keine Auflagen. Der Verein freut sich über eine kleine Spende.

Das ausgelassenes Spiel unter Hunden ist auf der eingezäunten Wiese möglich.
Das ausgelassenes Spiel unter Hunden ist auf der eingezäunten Wiese möglich. © Ingrid Wielens

Sind auch beeinträchtigte oder schlecht sozialisierte Hunde zugelassen?

Grundsätzlich ja. Allerdings wird hier zunächst ein gesonderter Termin in kleinerer Runde abgesprochen.

Gibt es einen Hundetrainer im Verein?

Einen ausgebildeten Hundetrainer gibt es nicht. „Wir sind alle Hundebesitzer mit langjähriger Erfahrung“, sagt der Vorsitzende Michael Elbert.

Sind auch Kurse und spielerische Übungen vorgesehen?

Ein kleiner Übungsparcours kann jetzt schon genutzt werden. Im kommenden Jahr will der Verein weitere Angebote vorhalten.

Wer haftet bei Unfällen oder Beißereien?

Die Hundewiese betritt jeder Hundebesitzer auf eigene Gefahr. Die Vereinsmitglieder fürchten allerdings keine Beißereien. „Wenn die Leine erstmal weg ist, klären die Hunde das von ganz allein“, meint Elbert. Auch sein Hund Henry habe sich so vom Rowdy zum netten Kerl entwickelt.

Beschnuppern, austarieren - am ersten Tag war die Aufregung mitunter unter den Hunden groß.
Beschnuppern, austarieren - am ersten Tag war die Aufregung unter den Hunden mitunter groß. Vereinsvorsitzender Michael Elbert (M.) freute sich über die gute Resonanz. © Ingrid Wielens

Wo finde ich die Hundewiese?

Das Gelände liegt am Prozessionsweg, nur wenige hundert Meter hinter dem Kalksandsteinwerk an der ersten Weggabelung. Es ist nicht zu übersehen.