Expertin aus Haltern bestätigt den Trend „Stricken ist nicht nur was für alte Damen“

Halterner Expertin bestätigt: Stricken und Häkeln sind voll im Trend
Lesezeit

Wenn Silvia Kleine in ihrem Fachgeschäft am Marienhof zwischen Verkaufsgesprächen Zeit bleibt, strickt sie an einem Pullover in neuer Technik – Raglan von oben. Diese sei einfach genial, findet die Halterner Expertin für Wolle und Garne.

„Die beste Erfindung, die es gibt“, sagt sie schmunzelnd. Auch Anfänger könnten sich an diese Stricktechnik wagen. In der Fachpresse ist außerdem zu lesen, dass ein Pullover so leichter an die eigenen Körpermaße angepasst werden kann, besonders betreffe das die Länge der Passe, die Ärmellänge und die Länge des Rumpfteils. Außerdem fällt das spätere lästige und unbeliebte Zusammennähen von gestrickten Teilen weg. Der Pullover entsteht in einem Stück.

Weil bei der Anwendung der Methode auch die Mathematik berührt wird, gefällt sie Silvia Kleine besonders gut. Als gelernte Architektin weiß sie auch mit Zahlen umzugehen. 2011 zog sie mit ihrem Handarbeitsgeschäft in den Marienhof in Haltern.

„Kleines Wollstübchen“ ist nicht nur eine gute Adresse für Wolle und Garne in allen Farbschattierungen, von denen einige Zehntausend Knäuel in den Regalen und im Lager liegen. Auch wenn es um einen Ratschlag für die Strickarbeit von Kunden geht, hilft Silvia Kleine gerne weiter.

Beratung gehört zum Service

Um diese beraten zu können, wäscht sie sogar selbst erstellte Strickmodelle direkt nach der Vollendung durch und prüft das Ergebnis. Stricken sei nicht nur etwas für alte Damen, erklärt Silvia Kleine resolut.

In ihrem Laden betreut sie auch eine ganze Reihe Frauen im geschätzten Alter zwischen 16 und 25. Die jungen Kundinnen interessierten sich allerdings besonders für das Häkeln. Gerade sei beispielsweise der selbst gefertigte Bustier ein Thema gewesen.

Silvia Kleine steht in ihrem Laden.
Silvia Kleine zog 2011 mit ihrem Wollstübchen von der Gaststiege an den Marienhof. © Silvia Wiethoff

Sogar ein „Quotenjunge“ geht in Kleines Wollstübchen einkaufen. In der internationalen Welt der Strick- und Häkelmode gehe es übrigens ähnlich zu wie in anderen Branchen, berichtet die Inhaberin. In der Masse sind Mädchen und Frauen Fans dieser Bewegung.

Zu den Stars aber gehören häufig Männer, wie beispielsweise Bernd Kestler. Der deutsche Strickdesigner zog nach Japan und wird dort regelrecht verehrt. Zu den Prominenten, die sich außerdem öffentlich zum Stricken bekennen, gehören der Schauspieler Ryan Gosling und der britische Wasserspringer Tom Daley.

Für Silvia Kleine ist das Stricken als Ladeninhaberin nicht nur eine Möglichkeit der Entspannung, sondern auch eine Pflichtaufgabe. Weil ihr eigener Fundus an Pullovern bereits riesig ist, bestrickt sie die ganze Familie. Gerade arbeitet sie an Modellen für ihre Kinder und Enkel, die sich einen originalen Kleine-Pullover zu Weihnachten wünschen dürfen.

Hinweis der Redaktion: Dieser Artikel erschien ursprünglich am 21. Oktober 2024.