Wer aktuell auf den Straßen in Haltern unterwegs ist, bemerkt mancherorts ungewöhnliche schwarze Kästen, die am Straßenrand montiert wurden. Um eine neue Art von Blitzern handelt es sich allerdings nicht. Vielmehr werden mit den „mysteriösen“ Geräten Verkehrsmessungen durchgeführt.
Um sich einen besseren Überblick über das Verkehrsaufkommen zu verschaffen, findet eine solche Straßenverkehrszählung (SVZ) alle fünf Jahre unter der Ägide der Bundesanstalt für Straßenwesen (Bast) in ganz Deutschland statt. Momentan ist es wieder so weit.
Fährt ein Fahrzeug an einem solchen Verkehrsmessgerät vorbei, wird es anonym von einem Sensor erfasst und gezählt. Die Geschwindigkeit wird mit den Messgeräten allerdings nicht gemessen, bestätigt Straßen.NRW. Die Landesbehörde trägt in NRW die Verantwortung für die Messungen. Unterschieden werden kann dabei sogar direkt zwischen Pkw, Lkw, Bussen, Fahrradfahrern und Motorrädern.
Zehn Messstellen in Haltern
Der Kreis Recklinghausen erklärt: „Die Verkehrszählung dauert immer einen Tag, danach werden die Geräte zeitnah wieder abgebaut und an anderer Stelle angebracht. Die Erhebung wird das ganze Jahr über an verschiedenen Stellen durchgeführt, die letzte ist für Ende Oktober terminiert.“
Auf Nachfrage heißt es, es seien immer die gleichen zehn Messstellen in Haltern, an denen die Geräte stehen. Dennoch wollten weder Kreis noch Straßen.NRW aus Sicherheitsgründen die genauen Messpunkte nennen.
Nicht an Kurven
Nach den Richtlinien der Straßenverkehrszählung darf die Messung nur an Straßen durchgeführt werden, die bestimmte Bedingungen erfüllen. So muss unter anderem dort klare Sicht herrschen, es darf keine Kurven oder Steigungen am Messpunkt geben und es muss konstantes Geschwindigkeitsniveau herrschen.

Auf der Karte der Messungen aus dem Jahr 2020 (2021 erst beendet) sind einige Straßen in Haltern eingezeichnet. Darunter die B58, Münsterstraße, Recklinghäuser Straße, Hellweg, Marler Straße, Lavesumer Straße oder Holtwicker Straße. Dazu gibt es eine Dauerzählstelle der Bundesanstalt für Straßenwesen an der Münsterstraße. Insgesamt entfallen 188 Messstellen auf den Kreis Recklinghausen.
Verkehrsströme
Mithilfe der Straßenverkehrszählung soll ein besseres Verständnis für Verkehrsaufkommen und Verkehrsströme gewonnen werden. Geduld ist aber gefragt: Die Ergebnisse der aktuellen Zählung sollen erst Ende 2026 zur Verfügung stehen. Sie werden dann in die zukünftige Straßenplanung einfließen.
Außerdem sind die Zahlen die Grundlage für den Aus- oder Rückbau von Straßen, die Schulwegsicherung, den Neubau von Radwegen, Lärmschutzanlagen und den Einbau von Querungshilfen.
Der Kreis betont zudem, wie wichtig vor allem die aktuellen Messungen sind, um mit ihnen den Einfluss der Corona-Pandemie aus der vergangenen Zählung bewerten zu können.