Probealarm in Haltern erfolgreich Keine weiteren eigenen Tests geplant

Probealarm erfolgreich: Keine weiteren eigenen Tests geplant
Lesezeit

Wer sich gestern Vormittag gegen 10 Uhr in Nähe der Kahrstege in Haltern-Mitte aufgehalten hat, der hat wahrscheinlich die Sirenen heulen hören. Auch wenn nicht alle Teile des Ortskerns die Sirenen in voller Lautstärke hören konnten.

„Der Test lief erfolgreich“, bestätigt Stadtsprecherin Sophie Gessler auf Anfrage. Dementsprechend zufrieden sei man mit dem Ergebnis. Ziel des Sirenen-Tests war eine Überprüfung der Systeme. Auch hier soll es nichts zu beanstanden gegeben haben.

Getestet wurde aber nicht nur die Sirenen-Anlage alleine, sondern auch die Benachrichtigung über die Nina-Warnapp. „Auch hier lief alles reibungslos“, sagt Gessler. Anders als bei landesweiten oder bundesweiten Probealarmen war der sogenannte Cell Broadcast nicht Teil des Halterner Test. Darüber werden amtliche Warnungen über das Mobilfunknetz an alle Smartphones geschickt.

Zwei weitere Probealarme

Für dieses Jahr steht aber kein weiterer einzelner Sirenen-Test nur in Haltern auf dem Plan. Die Stadtsprecherin bestätigt aber, dass es in diesem Jahr trotzdem noch zwei Probealarme geben wird. Die seien dann im Rahmen des NRW-Warntags am 11. September und des bundesweiten Warntags am 13. März. Geprobt werden soll damit, wenn bei Großbränden, Hochwasser oder anderen Katastrophen ein schneller und weitreichender Alarm nötig ist.