Für einen kurzen Moment musste Jochen Heckmann, altgedienter Fahrensmann der Halterner Kaufleute, noch einmal ans Rednerpult. Der 81-Jährige übernahm bei der Vorstandswahl der Initiative „Haltern am See. Tut gut.“ die Versammlungsleitung, als Toddy Geldmann als Vorsitzender einstimmig wiedergewählt wurde.

„Ob das mal gut geht?“, hatte Jochen Heckmann große Sorgen, als vor wenigen Jahren die von ihm selbst gegründeten („Haltern aktiv“) und mitgeprägten (Werbegemeinschaft „Haltern handelt“) Vereine fusionierten. „Es ist gut gegangen und wie!“, wie Jochen Heckmann am Dienstagabend in den Räumen der Halterner Volksbank feststellte. Und der Träges des Bundesverdienstkreuzes bedankte sich bei den Machern von „Haltern am See. Tut gut.“
Der alte und neue Vorsitzende Toddy Geldmann erklärte den über 60 anwesenden Mitgliedern, warum es innerhalb von einem halben Jahr nun schon die zweite Jahreshauptversammlung des Vereins gab: „Nach den Verschiebungen durch Corona sind wir jetzt wieder in unserem regulären Turnus.“
Auch Geldmann bedankte sich bei seinen Mitstreitern im Vorstand und Beirat. Bei einigen bedankte sich Geldmann mit einem Weinpräsent für besonderes Engagement. Zu diesen gehörte Martin Zehren, der sich um die Einführung der Feierabendmärkte in Haltern am See verdient gemacht hatte.
Geldmann: „Die Feierabendmärkte waren wie kleine Heimatfeste. Ein größeres Lob kann es nicht geben.“ Auch 2024 werden diese fortgesetzt. Die „Winter-Sonder-Edition“ des Feierabendmarktes sei im Januar ebenfalls sehr gut angenommen worden und wird in 2025 ebenfalls wiederholt.
Im Jahresrückblick auf 2023 zählte Toddy Geldmann die vielen Aktivitäten auf, die der Fusionsverein „Haltern am See. Tut gut.“ in der Nachfolge von „Haltern aktiv“ und „Haltern handelt“ fortgeführt habe. Ein neuer Rekord wurde in der Adventszeit mit 45.000 ausgegebenen Glücksthalern erzielt. Beim Nikolausumzug wurden 650 Tüten für Kinder gepackt, nicht weniger als 124 Helferinnen und Helfer stehen hinter dieser Großveranstaltung zu Nikolaus.
Der Kassenbericht von Schatzmeisterin Gaby Haunert, die wie Schriftführerin Karin Nelke-Mertens einstimmig im Amt bestätigt wurde, wies Ausgaben von über 103.000 Euro aus, die Einnahmen beliefen sich 2023 sogar auf über 130.000 Euro.
„Wir haben geliefert“
Christoph Kleinefeld, genau wie Oliver Entrop und Peter Heckmann als Stellvertretender Vorsitzender wiedergewählt, nahm diese Zahlen zum Anlass, um der Politik mitzuteilen: „Wir haben geliefert!“
Vor Jahren hatte bei einem Vortrag eines Marketing-Experten aus Bad Reichenhall dieser gefordert, in einer Stadt wie Haltern am See müssten mindestens 100.000 Euro ins Stadtmarketing fließen. Diese Vorgabe hat „Haltern am See. Tut gut.“ in 2023 erstmals erreicht.
Bürgermeister Andreas Stegemann dankte in seinem Grußwort dem Verein und dem Vorstand für das Engagement für die Seestadt. Er sehe „Haltern am See. Tut gut.“ als Motor der Stadt, der auch mal neue Wege zu gehen wagt. Und wenn es am Wochenende mal keinen Parkplatz in Haltern oder den Ortsteilen mehr gäbe, sei das kein Grund zum Meckern. „Es ist gut, dass so viele Menschen nach Haltern kommen. Wir haben hier Magnete und Anziehungspunkte“, so der Bürgermeister. Das seien Standortvorteile gegenüber Nachbargemeinden.
Veränderungen im Beirat
Leichte Veränderungen gab es im Beirat des Fusionsvereins. Michael Benthaus, Nina Dieckmann, Marianne Teltrop, Jochem Niehoff und Hardy Kleinefeld sind ausgeschieden. Neu gewählt wurden Michael Stüer und Alexander Wessel. Olaf Büchter (stellv. Schatzmeister), Klaus Bilkenroth, Bernd Bröker, Michael David, Julia Eichenhofer, Julian Eichenhofer, Michael Falkenreck, Bärbel Humberg, Sandra Leistner, Matthias Lindner, Angelika Schmäing, Maik Schrief, Georg Schulte-Althoff, Nadine Winkels und Christian Zehren gehören dem Beirat weiterhin an. Als Kassenprüfer wurde Bärbel Humberg im Amt bestätigt und Florian Wilms neu berufen.