Ungewöhnlich große Teilnahme Halterner Sternsinger sammeln für Indonesien

Sternsinger sammeln für Indonesien: Ungewöhnlich große Teilnahme
Lesezeit

Am ersten Januar-Wochenende 2023 sind die jungen Sternsinger wieder von Tür zu Tür durch Haltern gezogen. Vor der Aussendung in die Sammelbezirke fand in der Marienkirche ein gemeinsamer Gottesdienst statt. Das Motto des Dreikönigssingens lautete „Kinder stärken, Kinder schützen. In Indonesien und weltweit“. Die Aktion wurde von Ehrenamtlichen der Gemeinde organisiert.

In Asien, der Schwerpunkt-Region der Sternsingeraktion 2023, zeigt das Beispiel der ALIT-Stiftung in Indonesien, wie mithilfe der Sternsinger Kinderschutz und Kinderpartizipation gefördert werden kann. Seit mehr als 20 Jahren unterstützt ALIT an mehreren Standorten Kinder, die gefährdet sind oder Opfer von Gewalt wurden.

Vor der Aussendung erhielten die jungen Sternsinger den gemeinschaftlichen Segen. Eine Gruppe besuchte dann unter anderem das Altenwohnhaus St. Sixtus. Vor Ort warteten die Bewohner bereits auf die Sternsinger. Nach dem Segensgruß kam die Spendenbüchse zum Einsatz.

In den Halterner Gemeinden konnten so viele Sternsinger wie lange nicht mehr gezählt werden. So kamen beispielsweise in St. Joseph in Sythen 93 Kinder zusammen, berichtet Hanne Dammer, eine der fünf Mitorganisatorinnen. Nicht nur das ideale Wetter sei der Grund gewesen, sondern auch, dass die jungen Segensbringer wieder in alter Tradition und mit voller Freude von Tür zu Tür ziehen konnten. „Insgesamt sind in Sythen 9.200 Euro zusammen gekommen“, berichtete Dammer am Sonntagnachmittag.

52 Kinder in Lavesum aktiv

Am Sonntag zogen die Sternsinger dann auch in St. Antonius in Lavesum von Tür zu Tür. Hier konnten 52 Kinder die stolze Summe von 4.527 Euro sammeln.

Am Freitag bereits hatten Bürgermeister Andreas Stegemann, Christoph Kleinefeld (Halterner Werbegemeinschaft) und Pfarrer Michael Ostholthoff den traditionellen Segen zum neuen Jahr als Heilige drei Könige in der Innenstadt, bei Polizei und Feuerwehr verteilt.