1. Mai in Flaesheim Holzkohlenmeiler brennt zum 33. Mal

1. Mai in Flaesheim : Meiler brennt zum 33. Mal
Lesezeit

„Es ist so heiß hier, da entzündet sich der Meiler fast von selbst“, scherzte Bürgermeister Andreas Stegemann hoch oben auf dem Meiler. Zusammen mit Landrat Bodo Klimpel, dem Betriebsleiter des RVR Ruhr Grün als Organisator des nunmehr 33. Meiler-Events, Carsten Uhlenbrock, dem Vorsitzenden des europäischen Köhlerbundes Karl-Josef Thielke und dem Köhler André Verheyen begrüßte er die Gäste um 11 Uhr.

Bodo Klimpel lobte den Ort als besonders schöne Stelle in Haltern. Dem stimmte auch Karl-Josef Thielke, der die Gelegenheit zusätzlich nutzte, seinen Abschied bekanntzugeben, zu: „Dies ist einer der schönsten Meilerplätze, die wir haben, mindestens deutschlandweit – aber sicher auch darüber hinaus!“

Mit einem „gut Brand“ wurde das erfolgreiche Anzünden des Meilers vor hunderten Zuschauern aus Haltern und den umliegenden Städten zünftig begossen.

Meilertag in Flaesheim
Karl-Josef Thielke, Landrat Bodo Klimpel und Carsten Uhlenbrock stoßen auf das Anzünden des Meilers an. © Antje Clara Bücker

Altes Handwerk hautnah

Damit war der Meiler, in dessen Innerem nun in den folgenden Wochen die beliebte Grill-Holzkohle entsteht, aber nicht das einzige Highlight an diesem Tag: Rund um den Platz reihten sich Stände mit altem Handwerk aus der Region.

Mit dabei waren Gisela Knies, Maria Krümpel, Michael Wellen, Heinz Rentmeister und Werner Feller vom Heimatverein Wulfen. Während die Damen ihren Besuchern die Kunst des Blaudrucks auf Stoffen näher brachten, präsentierten die Herren das Handwerk der Seiler. Mithilfe der dazu mitgebrachten, über 300 Jahre alten Originalmaschine entstanden im Laufe des Tages zahlreiche Springseile, Hundeleinen, Führleinen für Pferde und sogar Gürtel.

Heimatverein Wulfen
Maria Krümpel und Gisela mit dem Blaudruck-Stand vom Heimatverein Wulfen. © Antje Clara Bücker

Einen Stand weiter lag der Duft von Honig und würzigen Kräutern in der Luft. Hier lockte der Imker und Kräuterpädagoge Werner Gahlen seine Kundschaft mit Met, Gelees, Marmeladen, Likören, Honig und selbst gedrechselten Schüsseln aus den Maserknollen verschiedener Hölzer.

Was Schmiede und Metallarbeiter vergangener Jahrhunderte draufhatten, zeigten Vater und Sohn Julian und Jochen Tappe. Am Stand des RVR Ruhr Grün gab es Wald- und Wildnispädagogik. Zudem konnten Kinder hier unter Anleitung Holzschweinchen herstellen.

Inspirationen zu Wander- und Radwegen zeigte der Infobus des Naturparks Hohe Mark, und in der Waldschule des Verbandes der Kreisjägerschaft Recklinghausen konnten lebensecht präparierte Waldbewohner bestaunt werden. Um das leibliche Wohl kümmerte sich das Team von Berthold’s Der Naturbäcker aus Flaesheim.

Roland Feiertag und Katja Renfordt-Feiertag waren aus Schwelm zum Meiler angereist, um die Präsentation alter Lebensweisen auf besondere Weise zu nutzen: Zur Feier des Tages waren die beiden Mitglieder einer Mittelaltergruppe in originalgetreuen Gewändern erschienen.

Meilertag in Flaesheim
Roland Feiertag und Katja Renfordt-Feiertag waren aus Schwelm angereist. © Antje Clara Bücker

1. Mai in Flaesheim : Holzkohlenmeiler brennt zum 33. Mal