Halter Pforte in Marl unter neuer Leitung Worauf sich die Gäste bald freuen können

Halter Pforte unter neuer Leitung: Worauf sich Gäste freuen können
Lesezeit

Die Zahlen sind beeindruckend: Knapp 8000 Quadratmeter umfasst das Grundstück, auf dem sich die Halter Pforte befindet. Inklusive sind 583 Quadratmeter Nutzfläche, ein großer Parkplatz für 40 Autos sowie eine Terrasse für Außengastronomie. Tatsächlich bietet ein solcher Ort viele Möglichkeiten. Das hat Sia Hadifar erkannt, bevor er sich für die Übernahme des Traditionslokals in Marl entschied.

Aus Recklinghausen nach Marl

„Wenn ich ehrlich bin, kannte ich die Halter Pforte gar nicht“, sagt der Gastronom. Zuvor betrieb Sia Hadifar 15 Jahre lang das Lokal S.Presso an der Augustinessenstraße in Recklinghausen. Weil er den Mietvertrag nicht verlängern wollte, war Sia Hadifar auf der Suche nach einem neuen Standort – bis zum Herbst 2024. Der Gastronom ist sicher, dass er mit seinem Konzept auch in Marl Erfolg haben wird.

„Wir werden unser italienisches Grundkonzept beibehalten“, versichert Sia Hadifar. Das bedeutet aber nicht, dass den Gästen in Marl nicht auch etwas Neues serviert wird. Zur bekannten Pinsa kommt zukünftig Pizza, die es bisher nicht gab. Dazu soll Crossover-Küche angeboten werden. Das bedeutet, dass auch beliebte Klassiker wie Schnitzel und Currywurst mit Pommes zu haben sind. Sia Hadifar: „Unsere Karte wird sogar noch weiter ergänzt.“ Zum Konzept gehört auch ein Mittagstisch, mit dem Menschen angesprochen werden, die sich in ihrer Pause etwas gönnen wollen. Dafür sind auch kleinere Gerichte angedacht.

Platz für Veranstaltungen

Am neuen Standort sieht Sia Hadifar viele Möglichkeiten. Die großen Räume eignen sich für Tagungen, Hochzeiten oder runde Geburtstage. „Wir können hier wirklich viel machen“, sagt Sia Hadifar. Was er auf jeden Fall plant, sind bewährte Aktionen wie die Südtiroler Woche oder die Après-Ski-Woche. Gedanken kreisen auch um einen aus Recklinghausen und Haltern bekannten Feierabendmarkt und ein Weinfest. „Wir werden mit Sicherheit einige Aktionen durchführen“, kündigt Sia Hadifar an.

Die "Halter Pforte" in Marl-Sinsen.
Die „Halter Pforte“ wurde über die Jahre zu einem beliebten Ausflugsrestaurant in der Haard. © Patrick Köllner

Bevor es so weit ist, stehen allerdings noch einige Bauarbeiten bevor. Sia Hadifar spricht von „umfangreichen Modernisierungsmaßnahmen“ zur Verschönerung des Objekts. „Als ich das Lokal übernahm, war es bis auf ein paar alte Holztische komplett leer.“ Ob Küche und Markisen, Lüftung und Außenbeleuchtung – es war nichts mehr da. Das bedeutet andererseits, dass in das 1916 erbaute Waldgasthaus moderne Technik einzieht. Der rustikale Charakter des Gebäudes soll aber erhalten bleiben.

Neuer Sanitärbereich

Umgebaut wird auch der Sanitärbereich. Der sei vom Grundsatz zwar schon barrierefrei gewesen, gefehlt hat aber beispielsweise ein WC für Menschen mit Behinderungen. „Den WC-Bereich werden wir dementsprechend vergrößern“, sagt Hadifar. Veränderungen könnten auch die großen Schiebefenster an der Anbauterrasse betreffen.

Das Projekt geht Sia Hadifar sehr selbstbewusst an. Im Gespräch merkt man ihm seine langjährige Erfahrung in der Branche an. Die Frage, ob die Gastronomie im Umbruch sei, beantwortet Hadifar mit Ja. „Einige Gastronomen mussten zuletzt aufhören, andere haben aufgehört“, blickt er auf die Wechsel in jüngster Vergangenheit zurück. „Es kommen aber immer wieder neue Investoren dazu, die plötzlich eine Leidenschaft für die Branche entwickeln und sich davon gesellschaftliche Anerkennung versprechen.“ Für Sia Hadifar hatte die Gastronomie immer eine gewisse Anziehungskraft.

Anziehungskraft spricht er auch seinem neuen Standort an der Halterner Straße 393 zu. Das Lokal sei mit dem Auto oder Fahrrad gut erreichbar, direkt davor gibt es eine Bushaltestelle und angesichts der Lage im Wald befinde sich die Halter Pforte an einem Ort, an dem Menschen Urlaub machen. Was noch fehlt, ist Personal. Bewerber können sich an bewerbungen@s.presso.uno wenden. Wenn alles nach Plan verläuft, könnten die ersten Gäste Mitte April bedient werden.

Hinweis der Redaktion: Dieser Artikel erschien ursprünglich am 16. Januar 2025.