Gelsenwasser weiht neue Ausbildungswerkstatt im Wasserwerk ein „Das ist schon Luxus hier“

Gelsenwasser weiht neue Ausbildungswerkstatt im Wasserwerk ein
Lesezeit

In Zukunft werden 15 angehende Elektronikerinnen und Elektroniker eine hochmoderne Ausbildungswerkstatt in Haltern nutzen können: Diese eröffnete die Gelsenwasser AG jetzt am Standort im Wasserwerk. Bisher wurden hier schon 34 Anlagemechaniker ausgebildet. Daran wurde ein komplett neuer Gebäudeteil angebaut.

„Das ist schon Luxus hier“, findet Julian Francois, Auszubildender im ersten Lehrjahr, der die Besucher aus Politik und Unternehmen nach der offiziellen Eröffnung durch die neuen Räume führte. „Wir haben hier viel bessere Lernmöglichkeiten als bisher“, sagt er. Zusammen mit Atahan Shahin ist er neben seinen Arbeitseinsätzen im Betrieb jeweils blockweise zum Unterricht in Haltern.

Bürgermeister Andreas Stegemann, der Leiter des Wasserwerks in Haltern Heiko Döring und Anika König, Personalleitern, begrüßten die Gäste und durchschnitten anschließend symbolisch das Band vor dem Eingang des neuen Gebäudes. Der Stoff glänzte natürlich in den Farben des Unternehmens, Grün und Blau, in der Sonne.

Sechs Azubis pro Jahrgang

Ausgebildet wird in der neuen Werkstatt auf zwei Stockwerken mit Platz für jeweils sechs Auszubildende pro Jahrgang. Die Werkstatt ist mit Werkbänken, Labortischen und einem großzügigen Schulungsraum ausgestattet, der sich flexibel in kleinere Einheiten unterteilen lässt. Dank der direkten Verbindung zur Metallwerkstatt können auch die Anlagenmechaniker die Räumlichkeiten für Schulungen nutzen.

Im Herbst 2023 hatten die Bauarbeiten begonnen. „Die neue Werkstatt hat eine Fläche von 265 Quadratmetern, 350 Tonnen Beton und 700 Tonnen Stahl wurden verbaut“, informierte Heíko Döring. Über 80 Fenster sorgen für eine helle Atmosphäre. Die Planung wurde von Gelsenwasser-Fachleuten übernommen. „Dabei haben wir großen Wert auf moderne, praxisnahe Lernbedingungen gelegt“, ergänzt Gelsenwasser-Architektin Daniela Bauer.

Wasserwerkleiter Heiko Döring, Bürgermeister Andreas Stegemann, und Annika König, Personalleiterin Gelsenwasser) (v.l.) durchschnitten symbolisch das Band zur Werkstatt bei der offiziellen Eröffnung.
Wasserwerkleiter Heiko Döring, Bürgermeister Andreas Stegemann, und Annika König, Personalleiterin Gelsenwasser) (v. l.) durchschnitten symbolisch das Band zur Werkstatt bei der offiziellen Eröffnung. © Jürgen Wolter

Der Bedarf an Elektronikerinnen und Elektronikern bei Gelsenwasser wächst stetig, da das Unternehmen unter anderem im Münsterland zunehmend nicht nur in der Wasser-, sondern auch in der Stromversorgung tätig ist. „Mit der neuen Werkstatt und unserem überarbeiteten Ausbildungskonzept können wir nun unsere Elektroniker vollständig selbst ausbilden“, erläutert Anika König. „Mit Lerninhalten, die exakt auf unsere Anforderungen zugeschnitten sind.“

Sowohl Andreas Stegemann als auch Anika König wandten sich gegen das Klischee von unmotivierten Jugendlichen. „Von unseren Auszubildenden können wir sagen, dass sie hoch motiviert an die Aufgabe herangehen“, so König.

Die Ausbildungswerkstatt bietet hochmoderne Arbeitsplätze für die angehenden Elektroniker.
Die Ausbildungswerkstatt bietet hochmoderne Arbeitsplätze für die angehenden Elektroniker. © Jürgen Wolter

Diese Aussage bestätigen Julian Francois und Atahan Sahin. „Die Ausbildung ist spannend und Gelsenwasser ist ein Arbeitegeber, der attraktive und sichere Arbeitsplätze bietet“, finden die beiden. Julian hat durch seinen Vater zum Unternehmen gefunden und Atahan sagt: „Elektronik war sowieso mein Hobby. Deshalb freue ich mich über diese Ausbildung.“

Perspektiven für Haltern

Bürgermeister Andreas Stegemann begrüßte ausdrücklich die Investition am Standort Haltern. „Mit der neuen Ausbildungswerkstatt schafft Gelsenwasser wertvolle Perspektiven für die Zukunft unserer Stadt. Da wir in Haltern kein Industriestandort sind, freuen wir uns besonders über das Engagement des Unternehmens in Haltern.“

Die neue Ausbildungswerkstatt wurde in gut 15 Monaten errichtet.
Die neue Ausbildungswerkstatt wurde in gut 15 Monaten errichtet. © Jürgen Wolter

Sechs Elektrotechnik-Auszubildende im ersten Lehrjahr absolvieren ab sofort in Haltern ihre Ausbildung. Zum nächsten Ausbildungsjahr kommen sechs weitere dazu. Aktuell sind im Gesamtunternehmen 77 Auszubildende beschäftigt.

Gelsenwasser bildet in zahlreichen Berufen aus: Neben den Anlagenmechatronikern in der Fachrichtung Rohrsystemtechnik und den Elektronikern sind dies: Vermessungstechniker, Industriekauflaute, Kaufleute für Büromanagement und für Dialogmarketing, außerdem Geomatiker, und Fachinformatiker für Systemintegration. Ergänzt wird das Spektrum durch Bachelor-Studiengänge in mehreren Fachrichtungen.