Die meisten Investitionskosten der Gelsenwasser AG fließen in die Erweiterung und Instandhaltung des Rohnetzes für Trinkwasser.

© Gelsenwasser/ Sascha Kreklau

Frisches Wasser für zu Hause: Gelsenwasser sichert die Trinkwasserversorgung

rnTrinkwasser

Um die Versorgung mit sauberem Trinkwasser aufrecht zu erhalten, investiert Gelsenwasser über 32 Millionen Euro. Der Ukrainekrieg rückt die Versorgung mehr und mehr in den Fokus.

Haltern

, 22.04.2022, 12:00 Uhr / Lesedauer: 2 min

Spätestens seit Beginn des Krieges in der Ukraine rückt die Grundversorgung der Haushalte immer mehr ins Bewusstsein der Menschen. Die Verteuerung der Energie ist das eine Thema, die Versorgung mit dem Grundnahrungsmittel Wasser sicherzustellen, das andere. Dafür investiert die Gelsenwasser AG Jahr für Jahr Millionen - auch in Haltern.

Gelsenwasser betreut über 6.000 Kilometer eigenes Rohrnetz, das Trinkwasser aus den Wasserwerken z.B. in Haltern oder an der Ruhr zu den Kunden transportiert. Zusammen mit den betriebsgeführten Netzen für Partnergesellschaften (hier tragen die Partner die Investitionskosten) ergeben sich ca. 8.200 km Rohrnetz insgesamt, für das die Gelsenwasser-Teams zuständig sind.

Erweiterung und Instandhaltung des Rohrnetzes

Investiert werden insgesamt jährlich Millionenbeträge – 2021 waren es bei Gelsenwasser rund 25 Millionen Euro, für 2022 sind insgesamt Erneuerungen und Ausbaumaßnahmen von ca. 32,6 Millionen Euro vorgesehen - Investitionen in die Sicherheit und Zuverlässigkeit der Wasserversorgung.

11,6 Millionen Euro gehen davon in die Erweiterung (Anlagen z. B. Rohrnetz, Hausanschlüsse, Wasserbehälter), 19,2 Millionen Euro in die Instandhaltung (Rohrnetz und Hausanschlüsse), 1,8 Millionen in Sondermaßnahmen wie Rohrnetz-Armaturen (Schieber, Klappen), maschinelle und elektrische Einrichtungen sowie Betriebsausstattung.

Drei Baustellen in Haltern in 2022

Aktuell ist in Haltern eine Baumaßnahme: An der Ostendorfer Straße werden 140 Meter Wasserleitung erneuert. Die Baumaßnahme ist mit 80.000 Euro veranschlagt und dauert noch 4 bis 5 Wochen, teilt Gelsenwasser-Sprecher André Ziegert auf Anfrage mit.

Zurzeit erneuert Gelsenwasser 140 Meter Wasserleitung an der Ostendorfer Straße.

Zurzeit erneuert Gelsenwasser 140 Meter Wasserleitung an der Ostendorfer Straße. © Jürgen Wolter

Zwei weitere Baumaßnahmen sind in Haltern im zweiten und dritten Quartal 2022 geplant: Otto-von-Ravensberg-Straße, ca. 200 Meter, Bauzeit ca. 8 Wochen, Investitionsvolumen rund 80.000 Euro, und an der Sythener Straße ca. 520 Meter. Hier beträgt die Bauzeit etwa 6 Wochen, die Maßnahme kostet 75.000 Euro.

Mit dem Industriewandel und insbesondere dem Wegfall des Bergbaus wird vor allem in Teilen des Ruhrgebiets weniger Trinkwasser benötigt, als im vergangen Jahrhundert. So können bei der Erneuerung von Wasserleitungen oft Leitungen mit kleinerem Durchmesser verwendet werden.

Für die Erneuerung unserer Trinkwasser-Rohrleitungen nutzt Gelsenwasser daher seit vielen Jahren das grabenlose Rohreinzugs- oder Reliningverfahren. Dabei wird die neue Leitung in das bestehende Rohr eingebracht.

Verlegung ohne große Baumaßnahmen

Statt eines Rohrgrabens entlang der gesamten Straße, benötigt Gelsenwasser nur einige Baugruben, sogenannte Kopflöcher. Die neue Leitung wird immer bis zur nächsten Grube durch das bestehende Rohr gezogen. Das entlastet Anwohner und Verkehrsteilnehmer und geht außerdem wesentlich schneller als eine offene Verlegung. Zusätzlich bildet die alte Leitung einen Schutzmantel um das neue Rohr, teilt das Unternehmen mit.

Die Stauseen Haltern und Hullern (im Bild) speichern bis zu 35 Millionen Kubikmeter Wasser.

Die Stauseen Haltern und Hullern (im Bild) speichern bis zu 35 Millionen Kubikmeter Wasser. © Benjamin Glöckner

Die Talsperren Haltern und Hullern können 35 Millionen Kubikmeter Wasser speichern, das ist etwa ein Drittel des Jahresbedarfs. Durch die Stever und den Mühlenbach fließt ständig Wasser nach. In trockenen Zeiten kann die Stever oberhalb der Seen mit Wasser aus dem Dortmund-Ems-Kanal angereichert werden. Der wiederum ist mit dem Kanalnetz der Westdeutschen Kanäle verbunden und wird zum Großteil aus der Lippe gespeist.

Das in den Talsperren gespeicherte Oberflächenwasser wird über Versickerungsbecken über mehrere Wochen in tiefe Bodenschichten geleitet und dabei natürlich gereinigt. Durch Grundwassergewinnung im Bereich des Wasserwerks Haltern sowie der Waldgebiete Haard und Hohe Mark gewinnt Gelsenwasser zusätzlich Wasser.

Schlagworte: