Halterns Feuerwehr-Chefs ziehen Bilanz für 2022 „Manches steckt man nicht so leicht weg“

2022 war ein einsatzreiches Jahr für die Feuerwehr Haltern
Lesezeit

Notarzteinsätze, Rettungsdienst, Krankentransporte, Brandeinsätze, technische Hilfe: In nahezu allen Einsatzbereichen hatte die Feuerwehr Haltern 2022 mehr zu tun als in den Vorjahren. Ein Fazit des Jahres haben Werner Schulte, der Leiter der Halterner Feuerwache, und Georg Rohlf, der Leiter der Feuerwehr Haltern, für uns gezogen.

Den schwierigsten Einsatz erlebten die Halterner Feuerwehrleute leider gegen Ende des Jahres: Bei einem schweren Verkehrsunfall im Nebel kamen auf dem Bossendorfer Damm zwei Menschen ums Leben. „Das sind immer die bedrückendsten Einsätze, die auch wir nicht so leicht wegstecken“, sagt dazu Werner Schulte.

Zwei weitere Großeinsätze beschäftigten jeweils ein großes Aufgebot an Einsatzkräften: zum einen ein Waldbrand am Silbersee III am 23. August, des weiteren der Brand auf dem Prickings-Hof im November.

Brand am Prickings-Hof

Am Prickings-Hof konnten die Einsatzkräfte aus Sythen nicht selbst eingreifen, weil ihre Fahrzeuge auf dem Hof abgestellt waren, da die Feuerwache in Sythen abgerissen wurde. „Das macht Feuerwehrleute richtig sauer, wenn sie zum Nichtstun verurteilt sind“, sagt Georg Rohlf schmunzelnd.

Brenzlig wurde es auch bei dem Brand eines Feldes mit Bambusgras in Sythen. „Das brennt wie Zunder und da es windig war, breitete sich das Feuer rasend schnell aus“, erinnert sich Georg Rohlf. „Das war ein Wettlauf gegen die Zeit.“

Der Brand der Pizzeria am Dülmener See und der Sturm „Zeynep“ im Februar 2022 hielten die Feuerwehr Haltern ebenfalls in Atem. Dazu kamen mehrere Waldbrände im Lauf des Sommers. „Nichts Großes, aber immer wieder kleinere Einsätze, dazu trug sicher auch die große Trockenheit bei“, sagt Werner Schulte.

Zwei Mal wurde die Feuerwehr Haltern zu einer Wasserrettung am Silbersee III gerufen. „Wahrscheinlich auch, weil sich dort wegen des niedrigen Wasserstandes ein Strand gebildet hatte, der sonst nicht zu sehen ist“, sagt Werner Schulte. In beiden Fällen konnten die zunächst vermissten Personen aber wieder aufgefunden werden.

Der Brand am Prickings-Hof im November gehörte zu den Großeinsätzen für die Halterner Feuerwehr 2022.
Der Brand am Prickings-Hof im November gehörte zu den Großeinsätzen für die Halterner Feuerwehr 2022. © Jürgen Wolter (Archiv)

Besonders stark stiegen die Brandeinsätze im Jahr 2022, von 96 im Vorjahr auf 154. 1207 Mal musste der Notarztwagen ausrücken., 3036 Einsätze verzeichnete der Rettungsdienst, dazu kamen 1189 Krankentransporte. Insgesamt 491-mal war die technische Hilfeleistung der Feuerwehr Haltern gefragt, dazu zählen auch die Verkehrsunfälle.

Frauenanteil steigt langsam

Der Umbau der Feuerwache Sythen beschäftigt die Feuerwehr in 2023 noch weiter. Neue Ausrüstungsbeschaffung steht ebenfalls auf der Agenda. „Außerdem nimmt der Schulungsaufwand weiter zu“, so Werner Schulte. Zudem wird die Feuerwehr Haltern weiblicher: Etwa fünf Prozent der Einsatzkräfte sind inzwischen Frauen, Tendenz (langsam) steigend.

„Auch wenn es 2022 viele Einsätze waren: Wir fahren lieber häufiger zu kleinen Einsätzen als zu schweren und lieber zu einem Rauchmelder, der Fehlalarm gegeben hat, als zu einem Wohnungsbrand“, sagt Georg Rohlf. Die Feuerwehrchefs hoffen, dass ihnen schwere Einsätze 2023 möglichst erspart blieben.

Initiative rückt Stever-Lippe-Passage in Haltern in den Fokus: „Sie muss jetzt genehmigt werden“

Sunset Beach Festival 2023 in Haltern: Alle DJs stehen jetzt fest - und weitere Neuerungen

Lehrermangel in Haltern: Lena Tesch (37) ist Seiteneinsteigerin an der Joseph-Hennewig-Schule