Von Argentinien nach Haltern Katharina Friedrich (31) ist die neue Pfarrerin im Probedienst

Katharina Friedrich ist die neue Pfarrerin im Probedienst
Lesezeit

Haltern am See ist ihr fremd, aber Katharina Friedrich tastet sich vor. Die Dortmunderin schlenderte schon mehrmals durch die Innenstadt und findet bereits: „Haltern ist eine schöne Stadt.“

Die 31-Jährige wurde zum 1. Oktober als Pfarrerin im Probedienst in die evangelische Kirchengemeinde entsandt. Sie entlastet unter anderem Pfarrerin Merle Vokkert, die mittlerweile zum Leitungsgremium des Kirchenkreises und zur Kirchenleitung der Evangelischen Kirche Westfalen gehört.

Am 29. Oktober (Sonntag) stellt sich die Dortmunderin im Gottesdienst um 10 Uhr in der Erlöserkirche vor. Dazu ist die Gemeinde herzlich eingeladen. Katharina Friedrich ist zwei Jahre lang mit jeweils einer halben Stelle in der Halterner Gemeinde sowie in der Christus-Gemeinde Herten tätig. In Herten verantwortet sie die Jugendarbeit; in Haltern übernimmt sie den allgemeinen Gemeindedienst - und findet das ganz spannend.

„Die Bandbreite gefällt mir. Ich schätze es, mit unterschiedlichen Generationen Altes zu bewahren und gleichzeitig Neues in der Kirche auszuprobieren“, sagt Katharina Friedrich im Gespräch mit unserer Redaktion.

Sie mag Beerdigungsdienste, ihre Erklärung dazu hört sich sehr sympathisch an. „Man bekommt so viel von der Lebensgeschichte eines Menschen mit. Es ist doch etwas Wertvolles, zu hören, was ein Mensch erlebt hat und welche Schlüsse gerade Ältere aus ihrem Leben gezogen haben.“ Wenn allerdings junge Menschen in der Gemeinde sterben, sagt sie, erschüttere sie das.

Aufgewachsen in Aplerbeck

Katharina Friedrich ist in Dortmund-Aplerbeck in einer christlichen Familie aufgewachsen. Der Großvater war Pfarrer, die Großmutter habe ihr Pfarrfrau-Sein gelebt und geatmet und sie sehr beeinflusst, erzählt die 31-Jährige. Aufgewachsen ist die 31-Jährige mit zwei jüngeren Schwestern, ihr Vater ist Architekt, ihre Mutter Kosmetikerin (aber jetzt auch im Architekturbüro tätig). „Wir haben in der Familie den Glauben immer als Bereicherung empfunden, er stärkt uns“, sagt die junge Pfarrerin.

Die 31-Jährige war schon zweimal in Argentinien: Nach dem Schulabschluss absolvierte sie durch Vermittlung der Landeskirche ein Freiwilliges Soziales Jahr in einer Basisgemeinde in Buenos Aires, gerade kehrte sie von einem einjährigen Auslandsvikariat in Argentinien zurück.

Sie war Seelsorgerin in einer kleinen Gemeinde und ganz allein. Geld für Kirchenangestellte gibt es nicht, sie musste sich erst ein Netzwerk aufbauen. „Kirche geht hier zu den Menschen, sie lebt als alters- und milieuübergreifende Gemeinde mit den Menschen vor Ort und den Themen, die sie mitbringen“, erzählt Friedrich.

Die Zeit sei sehr aufregend gewesen. „Ich bin an dieser Aufgabe gewachsen.“ Dass sie wieder ins Ausland gehen wird, schließt Katharina Friedrich nicht aus. Sie liebt Veränderungen. In den vergangenen zwölf Jahren sei sie acht Mal umgezogen.

Deshalb ist sie jetzt auch neugierig auf Haltern. Ihr besonderes Interesse gelte der Feministischen Theologie, der politischen Bedeutung der Kirche und der Seelsorge. In ihrem Studienort Münster hatte sie beispielsweise mit Freundinnen auf dem Rathausplatz ein Politisches Nachtgebet initiiert.

In der evangelischen Kirchengemeinde Haltern arbeitet sie erstmals in einem großen Team. Katharina Friedrich ist überzeugt, dass darin die Zukunft der Kirche liegt. „Es ist schön und für mich wertvoll zu sehen, wie hier in Haltern entsprechend den Begabungen die Arbeit verteilt ist.“

Salsa, Volleyball und Jazz

Grundsätzlich ist sie bezüglich der Zukunft von Kirche zuversichtlich. Findet aber, Kirche müsse mutiger sein und innovativere Themen angehen. „Wir müssen uns stärker in relevante gesellschaftliche Themen einbringen und dürfen uns nicht nur innerhalb der Kirchenwände bewegen.“ Darin liege eine große, bereichernde Chance.

Wenn die junge Pfarrerin nicht in der Kirche unterwegs ist, um die Arbeit und Projekte in Haltern und Herten zu unterstützen, tanzt sie Salsa, spielt Volleyball, malt oder hört Jazz-Musik.

Kirche trennt sich von Gemeindezentrum: „Abgeben tut weh, aber wir haben ein gutes Gefühl“

„Großes Entsetzen unter den Schülern“: Wie Schulen in Haltern mit dem Nahost-Konflikt umgehen

Halterner Möwe stellt auf Winterfahrplan um: Stadtwerke melden Neuerung