Die erste Badeanstalt in Haltern hatte noch nichts mit dem Stausee zu tun, denn dieser entstand erst gut 30 Jahre später. Der Betrieb wurde 1898 durch das Sägewerk Kolck & Schregel an der Einmündung der Stever in die Lippe hinter der Glashütte eingerichtet. Der verstorbene Heimatforscher Rudolf Marwitz hat über die zeitgenössischen Badevorschriften berichtet.
„Damals vollzog sich das Baden bei strenger Trennung der Geschlechter in etwa sechs Meter langen Holzkästen, in denen man sogar einige Schwimmzüge machen konnte. Es waren Senkkästen, die mittels eines Hebekrans ins Wasser gelassen wurden“, schreibt er in einem Artikel für die Halterner Zeitung. Für einige Stadtverordnete sei dieses Baden in offenem Gewässer trotzdem ein Ärgernis gewesen. Deshalb wurde der Vorschlag der Heimatzeitung nicht weiterverfolgt, „ein Terrain auszubaggern und über demselben eine Badehalle mit längst laufenden Galerien zu errichten.“
Besonders wenn die Damen badeten, Montag, Mittwoch und Freitag, soll auf die Nutzung der Holzkästen und auf die Aufmerksamkeit des Polizeisergeanten geachtet worden sein. Einige Zeit nach der Eröffnung übernahm die Stadt Haltern die Badeanstalt. Das Baden im Fluss war jedoch nicht lange ein reines Vergnügen, denn die zunehmende Verschmutzung der Lippe durch die Zechen und Industriebetriebe im Bereich Hamm/Lünen machte sich bemerkbar.

Die Suche nach einer Lösung gestaltete sich mühevoll. „Die einen wollten eine neue Flussbadeanstalt an der Stever, die anderen eine Badeanstalt in der Stadt“, berichtet Rudolf Marwitz. Schließlich dachte man in Haltern über eine „schwimmende Flussbadeanstalt“ in der Nähe des heutigen Walzenwehrs nach. Alle Pläne wurden allerdings durch den Ausbruch des Ersten Weltkriegs zunichte gemacht.

Später sorgten mehrere kleine Badeanstalten im Bereich der Stever für Abwechslung in den Sommermonaten. Das Seebad in Haltern wurde erst 1931 eröffnet. Das Baden im Silbersee in Sythen ist offiziell erst seit 1995 erlaubt. Seit 2005 steht aufgrund der Verlagerung des Quarzsandabbaus nur noch der Silbersee II für Badevergnügen zur Verfügung.
In unserer Serie „Die Nr. 1“ werfen wir einen Blick auf ganz unterschiedliche Pioniere in der Geschichte von Haltern. Welcher See war der erste? Wann gab es die erste Wallfahrt am Annaberg und wann hat eigentlich der McDonalds eröffnet? Wir schauen uns die Vorreiter und Nova der Seestadt an.
Hinweis der Redaktion: Dieser Beitrag ist ursprünglich am 29. Oktober 2022 erscheinen.