Elektromobilität in Haltern Zahl der E-Fahrzeuge ist in der Stadt weiter gestiegen

Elektromobilität: Zahl der E-Fahrzeuge ist in Haltern weiter gestiegen
Lesezeit

Der Marktanteil von E-Autos nimmt in Deutschland zu. Das lässt sich auch an den aktuellen Zulassungszahlen des Straßenverkehrsamtes Recklinghausen für Haltern und den Kreis Recklinghausen ablesen. 653 von insgesamt 33.549 gemeldeten Fahrzeugen in Haltern sind mit einem Elektromotor ausgestattet, im Kreis sind es 6.299 von 467.131.

Der Trend zum E-Auto wird deutlich, wenn man den aktuellen Stand mit Zahlen der Vorjahre vergleicht. 2019 waren in Haltern nur 79 E-Fahrzeuge zugelassen. Zwei Jahre später (Stand September) waren es bereits 298. Im Kreis Recklinghausen wurden 2019 nur 705 Fahrzeuge an der Steckdose aufgeladen, 2021 waren es schon 2.957.

Aktuell sind übrigens neben den reinen E-Fahrzeugen auch noch 1.138 Hybrid-Transportmittel (davon 389 Plugin-Hybrid) in Haltern zugelassen. Im Kreis sind es 16.264 (5.400 davon Plugin-Hybrid).

Die Nachfrage spiegelt sich an der Basis wider. „Wir haben 2022 viele E-Autos bestellt und ausgeliefert“, sagt beispielsweise Werner Schulte-Lünzum, Halterner Standortleiter des Autohauses Borgmann (Opel, Ford, Skoda, Hyundai, Toyota). Zurzeit sei es allerdings wieder ruhiger. „Den Eichstrich haben wir im Dezember erreicht“, erklärt der Fahrzeugexperte.

Ladestecker für eine private Wallbox
Der Ladestecker einer Wallbox mit einer Ladeleistung von 11kW, die in einer Garage angebracht ist. © picture alliance/dpa

Werner Schulte-Lünzum führt diese Entwicklung auf die geänderten Förderrichtlinien ab 2023 zurück. Die Kunden wollten Sicherheit. Nun aber sei nicht klar, ob der Fördertopf des Bundes für den Umweltbonus vielleicht schon leer ist, wenn das neue Fahrzeug zugelassen und damit förderfähig wird. Zurzeit würden vor allem Kleinwagen von den Kunden angefragt, führt der Standortleiter aus, aber der Markt sei leergefegt. Je nach Lieferkette gingen unter Umständen einige Monate ins Land, bis der Kunde über das bestellte Auto verfügen könne.

Reichweite ist entscheidend

Hybridfahrzeuge fielen seit dem 1. Januar ganz aus der Förderung heraus, informiert Werner Schulte-Lünzum. Dabei seien diese Modelle ein idealer Einstieg für Menschen, „die sich an das E-Auto gewöhnen wollen“. Nach wie vor spiele bei der Kaufentscheidung für ein E-Fahrzeug die Frage der Reichweite eine große Rolle. Die Kunden wünschten sich einen Aktionsradius, den sie kennen. Diesen könne das E-Auto aber bisher nicht bieten.

Werner Schulte-Lünzum sieht außerdem noch Verbesserungspotenzial bei der Infrastruktur. Die Bundesregierung hat angekündigt, dass sie den Ausbau von Strom-Ladesäulen vorantreiben will. Bisher, so scheint es jedenfalls beim Blick ins private Umfeld, werden E-Mobile meistens als Zweitwagen und zur Nutzung von kürzeren Strecken angeschafft.

Stadtwerke Haltern engagiert

In Haltern haben die Stadtwerke 19 öffentliche Ladestationen in Betrieb genommen. Das sind mehr als andere Städte in der Region bisher eingerichtet haben. Auf Anfrage berichtet das Halterner Unternehmen von steigenden Nutzerzahlen. „Auch die privaten/gewerblichen Wallboxen erfreuen sich steter Nachfrage“, lässt Unternehmenssprecher Thomas Liedtke wissen.

Allerdings hätten Lieferengpässe bei einigen Produkten und Schwierigkeiten bei der Suche nach einem Elektrofachbetrieb die schnelle Erfüllung der Kundenwünsche zeitweise erschwert. Aktuell entspanne sich die Situation aber wieder. Der Stadtwerke-Sprecher bestätigt, dass bei PV-Anlagenbetreibern die Wallbox häufig auf der Wunschliste stehe.

In Neubauten werde dies meistens schon berücksichtigt, für ältere PV-Anlagen gebe es oftmals ebenfalls Lösungen. „Die Stadtwerke bieten neben Wallboxen auch das Sonderabkommen halternstrommobil an, das den Haushaltsstrom und das Laden zu Hause günstig in Form von Ökostrom ermöglicht“, so Thomas Liedtke.

Die Bundesregierung hat die Förderung von Elektrofahrzeugen neu ausgerichtet. Der sogenannte Umweltbonus wird seit 1. Januar 2023 auf batterie- und brennstoffzellenbetriebene Fahrzeuge konzentriert. Je nach Kaufpreis gibt es einen Zuschuss von 300 bis 4.500 Euro. Wenn die bereitgestellten Mittel erschöpft sind, endet die Förderung mit dem Umweltbonus.

Sanktionen gegen Russland treffen Halterner Firma Nienstedt

Halterner Autohaus Borgmann ist jetzt offizieller VW-Service-Partner

„Katastrophe!“ - Extreme Lieferprobleme bei Halterner Autohändlern