Ministerpräsident Wüst begrüßt Patenkinder in Haltern Drillinge und mehr im Ketteler Hof

„Komme wieder“: Wüst begrüßt Mehrlinge im Ketteler Hof
Lesezeit

Auf dem Parkplatz am Ketteler Hof waren am Mittwoch (7.8.) erstaunlich viele VW-Busse und andere Großraum-Limousinen. Wie sonst soll man so viele Geschwister auch transportieren: Rund 300 Drillings- und Vierlingskinder traf NRW-Ministerpräsident Hendrik Wüst (CDU) in Haltern - es sind seine Ehrenpatenkinder.

Im Jahr 2019 hat die Landesregierung das Mehrlingsgeld in Höhe von einmalig 1000 Euro pro Kind für Drillinge oder mehr gleichgeborene Kinder in NRW wiedereingeführt. Sie würdigt damit die Leistung kinderreicher Familien.

Der Ministerpräsident übernimmt die Ehrenpatenschaft für Mehrlinge, die in Nordrhein-Westfalen geboren werden – aktuell ist er Ehrenpate von 717 Kindern. Für das obligatorische Gruppenfoto am Ketteler Hof war deshalb auch eine Drohne nötig.

Gruppenfoto mit Politiker.
Haben Spaß: Ministerpräsident Hendrik Wüst mit Lisa, Jona, Laura und Luca (5 bis 6) und deren Eltern Nadja de Gentilotti und Christian Trölenberg, die aus Korschenbroich (Kreis Neuss) angereist kamen. © Christof Perrevoort

Wüst war begeistert vom Ketteler Hof und schmunzelte: „Ich komme wieder - aber dann inkognito.“ Auf einer eigenen Wiese war ein Bereich für die Mehrlingsfamilien reserviert, Eintritt und Verpflegung spendierte Wüst an diesem Tag.

Und weil lange Rede bei so vielen Kindern keinen Sinn macht, war seine Ansprache entsprechend kurz: „Familien – ganz besonders jene mit Mehrlingen – leisten Großartiges. Sie sind der Ort, an dem Kinder lernen, was im Leben wichtig ist: Aufeinander achtgeben, zusammenhalten, streiten und sich wieder vertragen und Verantwortung übernehmen.“

„Wenn Kinder so aufwachsen dürfen, dann macht sie das stark. Wenn wir viele Familien haben, in denen das gelingt, dann macht das unser ganzes Land stark“, sagte der Ministerpräsident.

Eltern und Kinder dankbar

Wüst weiter: „Da Mehrlinge aber nicht nur viel Liebe, sondern auch viel Arbeit bedeuten, freue ich mich besonders, den Kindern und ihren Eltern heute einen schönen gemeinsamen Tag zu ermöglichen.“

Dankbar dafür war Vera Wagner aus Issum (Kreis Kleve). Sie war mit Ehemann Artur zu dem Treffen gekommen. Und mit Mara, Maja, Marie, Emma, Samuel und Sophie. Sie passen so gerade in den Mercedes Vito. Familienplanung abgeschlossen? „Aber ja“, lacht Mutter Vera. Erst waren die Zwillinge gekommen, dann Solo-Sophie, dann nochmal Drillinge.

Familie mit Bollerwagen.
Haben die Familienplanung abgeschlossen: Vera und Artur Wagner aus Issum mit Mara, Maja, Marie, Emma, Samuel und Sophie. © Christof Perrevoort

Unzählige Fotos musste Wüst mit Kindern und Eltern machen. Das tat er gerne, er ist begeisterter Familienmensch und selbst Vater einer Tochter (3). Viele der Eltern kannte Wüst (ganz leger in Hemd und Sneaker) schon und rief öfter: „Da seid ihr ja auch wieder.“ Er kannte sie noch aus dem Vorjahr, als das Treffen im Gruga-Park in Essen stattfand.

Kinderwagen für Drillinge
Sah man am Mittwoch im Ketteler Hof häufiger: XXL-Kinderwagen für Drillinge. © Christof Perrevoort

Seit 2019 sind insgesamt 241 Mehrlingsgeburten von Kommunen oder Eltern an die Staatskanzlei gemeldet worden, davon 232 Mal Drillinge und neun Mal Vierlinge. Die Mehrlingseltern wurden bisher mit insgesamt 732.000 Euro unterstützt.