„Demokratie braucht Respekt“ SPD-Urgestein Franz Müntefering kommt nach Haltern

„Demokratie braucht Respekt“: Franz Müntefering kommt nach Haltern
Lesezeit

Am Mittwoch, 2. Oktober, um 18.30 Uhr ist der ehemalige SPD-Politiker Franz Müntefering zu Gast in der Kirche St. Marien, Gildenstraße 22. „Demokratie braucht Respekt“ lautet das Thema des Abends, zu dem alle interessierten Bürgerinnen und Bürger herzlich eingeladen sind.

Nach der Veranstaltung mit dem ehemaligen Präsidenten des Bundestages, Dr. Norbert Lammert (CDU), im April dieses Jahres konnte die Initiative „Respekt. Tut gut. In Haltern am See“ erneut einen namhaften Gesprächspartner für ihr wichtiges gesellschaftliches Anliegen gewinnen.

Franz Müntefering war von 1975 bis 1992 und von 1998 bis 2013 Abgeordneter im Deutschen Bundestag. 1998 und 1899 hatte er das Amt des Bundesministers für Verkehr, Bau- und Wohnungswesen im ersten Kabinett Gerhard Schröders inne, von 2005 bis 2007 war er Vizekanzler und Bundesminister für Arbeit und Soziales im ersten Kabinett von Angela Merkel. Außerdem war der 1940 geborene Sauerländer zwischen 2002 und 2009 Fraktions- und Bundesvorsitzender der SPD.

Menschen mit Plakaten
Arno Huesmann, Hermann Ikemann, Michael Ostholthoff, Wolfram Heidenreich, Hiltrud von der Gathen und David Schütz aus der „Respekt. Tut gut“-Kerngruppe freuen sich auf einen spannenden Abend in der Kirche St. Marien (nicht im Bild: Andrea Coenen-Brinkert und Lena Schäfer). © privat

2005 prägte Müntefering den Begriff „Heuschreckenschwärme“ für anonyme Finanzinvestoren in einer aktuellen Stunde des Bundestages und heizte damit die Kapitalismusdebatte an. Im selben Jahr verkündete er: „Das ist das schönste Amt neben dem Papst – Vorsitzender der SPD zu sein.“

2015 erhielt Franz Müntefering den Heinrich-Albertz-Friedenspreis der Arbeiterwohlfahrt für seine politische Lebensleistung.

Die Moderation des Diskussionsabends übernimmt die Halterner Journalistin Dr. Felicitas Bonk. Dorothea und Christa Zurhove werden an Violoncello und Klavier für eine stimmungsvolle musikalische Untermalung sorgen.

Der Eintritt ist frei, die Tickets gibt es online unter www.respekttutgut.de. Es wird um eine Spende zur Förderung der Initiative gebeten.