
© Patrick Schürhoff
Das kosten Corona-Schnelltests ab Montag in Haltern
Corona-Testzentren
Zum 11. Oktober entfallen die kostenlosen Coronaschnelltests in ganz Deutschland und somit auch in Haltern. Welche Kosten kommen nun auf die Bürger zu? Wir haben nachgefragt.
Ab Montag gibt es den Schnelltest auf das Virus Covid-19 im Testzentrum nicht mehr umsonst. Auch die Halterner Schnelltestzentren müssen die Tests nun berechnen. Wir haben nachgefragt, welche Kosten entstehen und welche Ausnahmen gelten.
Veränderte Öffnungszeiten im Testzentrum Galen-Park
Kommendes Wochenende verlängert das Testzentrum im Galen-Park noch einmal seine Öffnungszeiten. Freitag und Samstag können Tests von 9 bis 23 Uhr durchgeführt werden, Sonntag von 9.30 Uhr bis 19 Uhr. So kann der Antigenschnelltest auch für den Club- oder Discobesuch genutzt werden, denn dieser darf nicht älter als sechs Stunden sein.

In der Corona-Teststelle im Galen-Park kostet der Test künftig 14,90 Euro. © Lena Heckmann
Sascha Parras, Leiter des Testzentrums im Galen-Park, teilt außerdem mit, dass sich die Kosten für einen Schnelltest ab Montag auf 14,90 Euro belaufen. Die Öffnungszeiten sind ab Montag, 11. Oktober, wie folgt: Montags bis donnerstags von 9.30 bis 18 Uhr, freitags und samstags von 9 bis 18 Uhr und sonntags von 9.30 Uhr bis 16 Uhr.
14,95 Euro für einen Schnelltest im Testzentrum Bären-Apotheke
Philipp Schulte-Mecklenbeck, Inhaber der Bären-Apotheke in der Rekumer Straße und Betreiber des dortigen Testzentrums, hebt die große Bedeutung von Testungen auch ab dem 11. Oktober hervor. „Es ist wichtig, auch im Hinblick auf Impfdurchbrüche, dass weiterhin Schnelltests angeboten werden. Da die Gesetzgebung keine klare Vorgabe macht, haben wir uns entschieden, den Preis möglichst niedrig zu halten, um zwar die Kosten zu decken, aber auch keine großen Hürden für freiwillige Testungen zu schaffen“, erläutert der Apotheker.
14,95 Euro werden die Antigen-Schnelltests künftig in der Holzhütte vor der Bären-Apotheke kosten.
Die Öffnungszeiten bleiben unverändert. Testungen sind montags bis donnerstags von 9 Uhr bis 11.45 Uhr und 15 bis 17.45 Uhr, freitags von 9 Uhr bis 12.45 Uhr und 15 bis 17.45 Uhr, sowie samstags von 9 bis 11.45 Uhr möglich.
14,90 Euro an der Seestadthalle
Auch im TestCov-Zentrum an der Seestadthalle bleiben die Öffnungszeiten wie gehabt. „Montags bis sonntags von 9 bis 20 Uhr stehen wir zur Verfügung“, sagt Betreiber Patrick Schürhoff. Der Preis für den Corona-Test wird dort wie auch im Galen-Park 14,90 Euro betragen. „Wir haben ausgerechnet, wie wir kostendeckend arbeiten können“, erklärt Schürhoff. Ausgehend von einem 20-prozentigen Rückgang der Testpersonen sei dieser Betrag daher erforderlich. Preisabsprachen mit den anderen Anbietern vor Ort habe es jedenfalls nicht gegeben.

Ein Tropfen Blut genügt für den Antikörper-Test. © Jürgen Wolter
Am Schnelltestzentrum an der Seestadthalle, das am Wochenende 9./10. Oktober wegen der Handwerkerleistungsschau nur zu Fuß erreichbar sein wird, ist auch ein PCR-Test (69 Euro) möglich. Außerdem bietet Schürhoff nach eigener Aussage als einziger in Haltern einen Antikörpertest (19,90 Euro) an. Mit dem Bluttest kann der Impferfolg nachgewiesen werden.
Weiterhin kostenlose Tests für bestimmte Personengruppen
Die Berechnung von Coronaschnelltests sieht auch Ausnahmen vor. Weiterhin kostenlos testen lassen können sich Kinder, die noch keine zwölf Jahre alt sind, oder die erst in den letzten drei Monaten zwölf Jahre alt geworden sind.
Außerdem zählen hierzu auch Personen, die wegen einer medizinischen Kontraindikation zum Zeitpunkt der Testung, oder in den drei Monaten davor, nicht gegen Corona geimpft werden können. Das gilt auch bei einer Schwangerschaft im ersten Schwangerschaftsdrittel.
Nach Abschluss der Quarantäne
Des Weiteren können sich auch Menschen kostenlos testen lassen, die sich aufgrund einer nachgewiesenen Infektion mit dem Coronavirus in Quarantäne begeben mussten und die Testung zum Beenden der Quarantäne erforderlich ist.
Darüber hinaus können sich alle, die zum Zeitpunkt der Testung noch unter 18 oder schwanger sind, kostenlos bis zum 31. Dezember testen lassen.
Außerdem greift die kostenfreie Testung auch für Studierende aus dem Ausland, die sich für ihr Studium in Deutschland aufhalten und mit hier nicht anerkannten Impfstoffen geimpft wurden.
Kostenlose Schnelltests stehen auch Personen zu, die in den letzten drei Monaten an klinischen Studien zur Wirksamkeit von Impfstoffen gegen das Coronavirus teilgenommen haben, oder noch teilnehmen.
Geboren in Dülmen, Journalistin, seit 1992 im Medienhaus Lensing - von Münster (Münstersche Zeitung) über Dortmund (Mantelredaktion Ruhr Nachrichten) nach Haltern am See. Diplom-Pädagogin und überzeugte Münsterländerin. Begeistert sich für die Menschen und das Geschehen vor Ort.
