Blauer Supermond über Haltern Himmelsphänomen im August

Blauer Supermond über Haltern: Himmelsphänomen im August
Lesezeit

Der diesjährige August hat sich schon durch eine Reihe von Himmelsphänomenen über Haltern ausgezeichnet. Neben wunderschönen Perseiden, beeindruckenden Polarlichtern und der Milchstraße, gab es auch bedrohliche Unwetter. Nun stand schon das nächste Himmelsspektakel an: der blaue Supermond.

Blauer Supermond Haltern Fotografie Himmel
Am Montagabend (19.8.) konnte man den imposanten blauen Supermond auch über Halterns Himmel bestaunen. Ralph Eiselt lies sich das nicht entgehen und machte beeindruckende Bilder. © Ralph Eiselt

Der erste Supermond in diesem Jahr und zeitgleich auch noch ein sogenannter „blauer Mond“ veranlasste viele Fotografen am Montagabend einen Blick in den Himmel zu werfen. Das Wetter meinete es gut mit ihnen und stellte erneut ausreichend Wolkenlücken bereit, um das besondere Vollmond-Ereignis beobachten zu können.

Supermond - Was ist das?

Der Supermond hat seinen Namen daher, weil er heller und größer am Nachthimmel erscheint als sonst. Dabei kann er bis zu 14 Prozent größer und 30 Prozent heller erscheinen als ein durchschnittlicher Vollmond.

Das kommt dadurch zustande, wenn der Vollmond oder Neumond in seiner elliptischen Umlaufbahn der Erde am nächsten ist. Sprich: Der Abstand zwischen Mond und Erde besonders klein ist. Der nächste Supermond wird in der Nacht vom 17. auf den 18. September 2024 erwartet.

Warum „blauer“ Supermond?

Auch wenn der Name etwas anderes erwarten lässt, ist der „Blaue Supermond“ in Wirklichkeit nicht Blau. Im Normalfall besitzt jede Jahreszeit (definiert durch Sonnenwende und Tagundnachtgleiche) drei Monate mit jeweils drei Vollmonden. Wenn es aber einen zusätzlichen vierten Vollmond in gleichem Zeitraum gibt, wird dieser als Blauer Mond bezeichnet.

Nur alle 2 bis 3 Jahre gibt es so einen „zusätzlichen“ Vollmond innerhalb einer Jahreszeit. Somit kommt es dann zu dem seltenen Ereignis, dass innerhalb eines Kalendermonats zwei Vollmonde, statt nur einem, auftreten. Auch in der Nacht zum Mittwoch (21.8.) dürfte dieses Himmelsphänomen noch zu bestaunen sein, wenn die Bewölkung mitspielt.

Weitere Namen für diesen Mond

Anders bekannt ist dieser Vollmond auch als „Erntemond“, da er mit der Haupterntezeit zusammenfällt. Dabei nutzten unsere Vorfahren das Mondlicht, um die Ernte bis spät in die Nacht hinein zu sichern. Ein weiterer traditioneller Name dieses Mondes im August ist aber auch „Störmond“. Dieser Name soll von den Native Americans stammen, da Sie zu dieser Zeit viele Störe fangen konnten.

Blauer Supermond Haltern Fotografie Himmel
Symbolbild - Blauer Supermond © Luka Berheide