Bike-Sharing künftig auch in Haltern RVR baut „Metropolradruhr“ aus

Bike-Sharing künftig auch in Haltern : RVR baut „Metropolradruhr“ aus
Lesezeit

Den Stadtverkehr neu denken und durch nachhaltige und bezahlbare Mobilitätsdienste umgestalten möchte das Unternehmen Tier Mobility SE auch in Haltern. Im Auftrag des Regionalverbands Ruhr (RVR) betreibt Tier aktuell in mehreren Städten das Fahrradverleihsystem „Metropolradruhr“. Der RVR weitet das Angebot jetzt auf das gesamte Verbandsgebiet aus.

In Haltern am See sollen an insgesamt acht Standorten (sogenannten Stationen) 32 Fahrräder stationiert werden, um eine attraktive Alternative zum privaten Auto zu schaffen. Auch Touristen können das Angebot, für dessen Nutzung eine einmalige Registrierung (telefonisch, am Stationsterminal, Online oder per App) erfolgen muss, nutzen.

Seit einigen Jahren stehen im Rahmen des Bike-Sharing-Systems mehr als 1.800 Räder an fast 200 Ausleihstationen in Bochum, Bottrop, Dortmund, Duisburg, Essen, Gelsenkirchen, Hamm, Herne, Mülheim und Oberhausen, Lünen, Witten und Hattingen zur Verfügung.

Stadtübergreifend

Das Konzept sieht vor, dass die Fahrräder an jeder Station wieder zurückgegeben werden können. „Es sind also auch Touren zwischen den Städten möglich“, erklärt Jens Hapke, Sprecher des Regionalverbands, auf Anfrage.

Im vergangenen Dezember hatte der Kreistag in Recklinghausen für die probeweise Einführung des Angebots im gesamten RVR-Gebiet für einen Zeitraum von fünf Jahren gestimmt. Die kommunalen Betriebskostenzuschüsse werden durch den Kreis getragen. Die Finanzierungsvereinbarung zwischen Kreis und RVR wurde bereits unterschrieben.

Ein Fahrradfahrer steuert auf eine Ausleihstation von Metropolradruhr zu.
Ein Leihfahrrad kann man sich ab dem kommenden Jahr auch in Haltern buchen. © RVR

Die vorläufige Stationsnetzplanung hat die Stadt Haltern schon mit dem Kreis abgestimmt. Derzeit sind Stationen in Haltern-Mitte, Sythen und an mehreren Standorten rund um den Stausee geplant.

„Wir mussten unser Fahrradverleih-Angebot turnusgemäß neu ausschreiben“, erklärt Sprecher Jens Hapke. Dies habe der Verband zum Anlass genommen, es künftig auszudehnen auf das gesamte Verbandsgebiet. „Sofern die Städte Interesse daran haben“, fügt er hinzu.

Die Vergabe soll im Sommer erfolgen. Mit großer Wahrscheinlichkeit wird Tier Mobility SE den Zuschlag erneut bekommen.

Start im April 2026

Die Einführung der „Metropolradruhr“ soll in Haltern zum 1. April 2026 erfolgen, bestätigte Kreis-Sprecherin Svenja Küchmeister. Kreisweit sollen insgesamt 124 Stationen mit 517 Fahrrädern neu eingerichtet werden.

„Das Metropolrardruhr ist ein tolles Beispiel dafür, wie nachhaltige Mobilität überregional funktionieren kann“, heißt es seitens des Berliner Unternehmens. Der RVR dazu: „Die kontinuierlich steigenden Ausleihzahlen beim Metropolradruhr belegen, dass sich das Angebot fest in der regionalen Alltags- und Freizeitmobilität etabliert hat.“

Nach Angaben der Sprecherin finanziert der Kreis Basisräder, also ganz klassische Fahrräder. Die Städte können auf freiwilliger Basis und eigene Kosten zusätzliche Fahrräder wie E-Bikes oder Elektro-Lastenräder buchen.

Ab September werden die Kommunen mit den neuen Rädern versorgt.

Zunächst seien noch vorbereitende Arbeiten zu erledigen, meinte Küchmeister. Beispielsweise müssten die Städte die Standorte für die Stationen noch genau festlegen. „Es muss außerdem geklärt werden, wer Eigentümer der jeweiligen Fläche ist.“

Zum Thema

Soviel kostet die Ausleihe

Im Basistarif kostet ein Fahrrad ein Euro pro Viertelstunde, maximal allerdings 15 Euro für 24 Stunden pro Ausleihe. Von diesem Angebot sollen sich Gelegenheitsradler angesprochen fühlen.

Im Monatstarif zum Preis von 10 Euro sind die ersten 30 Minuten pro Ausleihe kostenlos, jede weitere halbe Stunde kostet einen Euro (maximal 15 Euro für 24 Stunden).

Für Dauernutzerinnen und -nutzer wird der Jahrestarif angeboten: Kunden zahlen 60 Euro pro Jahr. Wieder sind jeweils die ersten 30 Minuten pro Ausleihe kostenlos. Und wieder kostet jede weitere halbe Stunde einen Euro (maximal 15 Euro für 24 Stunden).