Bestandsaufnahme im Fundbüro Besitzer von Fahrrädern, Handys und Schlüsseln gesucht

Bestandsaufnahme im Fundbüro: Besitzer von Rädern und Handys gesucht
Lesezeit

Einen herrenlosen Koffer, der von der Bundespolizei am Bahnhof gesprengt worden war, kann Bernadette Mühlenbrock in diesem Jahr zwar nicht vorweisen. Dennoch platzt der Keller des Fundbüros der Stadt derzeit aus allen Nähten. Bevor er wieder einmal turnusgemäß ausgeräumt wird, macht die Mitarbeiterin des Bürgerbüros noch einmal auf die teils gut erhaltenen Funde aufmerksam. „Vielleicht lässt sich so noch der eine oder andere Besitzer ausfindig machen“, hofft Bernadette Mühlenbrock.

Bestandsaufnahme: Rund 40 Fahrräder stehen dicht an dicht in dem kleinen Kellerraum im Rathaus in der Dr.-Conrads-Straße 5. Einige sind noch fahrtüchtig, bei anderen kleinere und auch größere Reparaturen erforderlich. Manches Zweirad wird wohl nur noch entsorgt werden können.

Rund zehn Prozent dieser Räder finden erfahrungsgemäß wieder zu ihrem Eigentümer zurück, weiß Bürgerbüro-Mitarbeiterin Bernadette Mühlenbrock. Für die Aufbewahrung der Fundsachen im Rathaus fallen dabei keine Gebühren an.

Jede Menge Rücksäcke

Auch an Rucksäcken mangelt es hier nicht. Viele stammen noch vom 1. Mai, nach der großen und ausgelassenen Party wurden sie im Westuferpark zurückgelassen. Außer einigen Getränken fand sich aber nichts darin, das auf die Eigentümer hinwies. Auch am Silbersee werden im Sommer immer wieder Rucksäcke gefunden. „Es melden sich aber nur wenige Menschen bei uns, die einen vermissen“, sagt Mühlenbrock. Im Fall von Hinweisen auf die Eigentümer versucht die Verwaltungsangestellte grundsätzlich, sich mit ihnen in Verbindung zu setzen.

Schlüssel, Brillen, Handys

Unter den weiteren Verlustsachen befinden sich viele Schlüssel, Brillen, Handys, Modeschmuck, ein Fernglas, Handys und ein Funk-Wecker.

Kleinteile wie Schlüssel, Brillen, ein Funkwecker und ein Fernglas werden im Fundbüro gesondert aufbewahrt.
Kleinteile wie Schlüssel, Brillen, ein Funkwecker und ein Fernglas werden im Fundbüro gesondert aufbewahrt. © Ingrid Wielens

Auch Portemonnaies, in denen das Geld manchmal zwar fehlt, sich aber noch wichtige Dokumente wie Personalausweis, Führerschein oder Krankenkassenkarte befinden, landen im Fundbüro. Manchmal finden die Mitarbeiter des Bauhofs beim Leeren der Mülleimer gestohlene Geldbörsen.

Tiere gefunden

Selbst Tiere - Katzen, ein Hund und zwei Schildkröten - wurden in Haltern gefunden und beim Bürgerbüro abgegeben. Sofern der Eigentümer nicht ermittelt werden kann oder es sich um ausgesetzte Tiere handelt, werden sie ins Tierheim nach Ahaus gebracht.

Gut erhaltene herrenlose Räder oder Rucksäcke, die nach Ablauf der Aufbewahrungsfrist von sechs Monaten nicht abgeholt wurden, gibt die Stadt zur weiteren Verwendung an die Caritas weiter. Die Drahtesel werden in der Fahrradwerkstatt am Bahnhof wieder auf Vordermann gebracht. Andere Funde, hauptsächlich Räder und Handys, gehen bei Interesse in den Besitz des Finders über. Der Rest wird entsorgt.

Versteigerungen finden dagegen in Haltern seit Corona nicht mehr statt. „Das schaffen wir zeitlich nicht “, bedauert Bernadette Mühlenbrock.

Virtuelles Fundbüro

Wer etwas gefunden hat oder vermisst, kann sich übrigens auch im Internet unter www.haltern-am-see.de im virtuellen Fundbüro an das Bürgerbüro wenden. „Das erspart den Gang ins Rathaus und Wartezeiten.“

Aber was ist denn eigentlich aus dem gesprengten Koffer geworden? Keine Bombe, sondern Damenbekleidung sei damals darin gefunden worden, berichtet die städtische Mitarbeiterin. Die Besitzerin wurde allerdings nie ausfindig gemacht.

Jugendherberge Haltern: „Haus in Haltern gar nicht so bekannt“

Carsharing-Bedarf wird geprüft: Stephan Schweitzer findet bei Grünen-Fraktion Gehör