Bargeldloses Parken per App in Haltern Mehr als nur verwirrend und umständlich

Bargeldloses Parken per App: Mehr als nur verwirrend und umständlich
Lesezeit
Bargeldloses Parken per App: Mehr als nur verwirrend und umständlich

Easypark, Yellowbrick flowbird, Mobilet, Paybyphone, Parkster, Parco - ohne Weiteres und auf die Schnelle lässt sich auf den Halterner Parkplätzen nicht per App ein Parkticket lösen. Der Nutzer hat die Qual der Wahl zwischen sechs Anbietern. Da muss er sich durchwurschteln. Und er muss sich registrieren und dabei sensible Daten preisgeben. Das ist nicht jedermanns Sache.

Hat man sich trotz dieser widrigen Umstände für eine Variante entschieden, entfällt künftig die nervige Suche nach Kleingeld fürs Parkticket.

Einmal geladen, sind die Apps durchaus komfortabel. Denn wenn der Shopping-Besuch in der Innenstadt mal länger als geplant ausfällt, lässt sich die Parkdauer bequem nachjustieren, ohne zum Automaten hasten zu müssen. Abgerechnet wird minutengenau. Schluss mit zu viel gezahlten Gebühren, weil man die per Parkticket gekaufte Zeit nicht voll ausgenutzt hat.

Doch auch die meisten App-Anbieter wollen von der Nutzung profitieren und behalten entsprechend Gebühren ein. Unterm Strich wird der Parkende also kaum sparen.

Für die Stadt macht sich das System bezahlt. Betriebs- und Personalkosten sinken, es entstehen keine Zusatzkosten. Gegenüber der ursprünglich von den Stadtwerken geplanten eigenen Haltern-Park-App hat es zudem einen riesengroßen Vorteil: Auch andere Städte bieten diese Park-Apps an. Wer „den Bogen“ also erstmal raus hat, kann auch dort bequem und bargeldlos parken.

Parken per App in Haltern: Kosten, Funktionsweise und Unterschiede der Apps