Wie sicher ist unsere Energieversorgung? Dieser Frage geht Moderatorin Lena Gaschnow in der zweiteiligen ARD-Wissensreihe „Deutschland im Ernstfall“ nach. Dafür hat das Filmteam unter anderem beim Wasserwerk von Gelsenwasser in Haltern gedreht.
Seit dem Angriffskrieg von Russland auf die Ukraine wird Energie in Deutschland immer teurer und knapper. Eine heiße, lange Dusche ist in diesem Winter längst nicht mehr so selbstverständlich wie vorher. Sabotageangriffe zeigen außerdem, wie verwundbar die Infrastruktur in Deutschland ist.
Gelsenwasser übt für den Ernstfall
Rund eine Million Menschen versorgt das Wasserwerk in Haltern jeden Tag mit 200 Millionen Litern Wasser. Das müssten die Versorger auch für mindestens 72 Stunden bei einem regionalen Stromausfall leisten können. Denn wenn eine ganze Region keinen Strom mehr hat, dann ist auch die Wasserversorgung keine Selbstverständlichkeit mehr.
Wie das Versorgungsunternehmen Gelsenwasser auf so ein Notfall-Szenario vorbereitet ist, wird in dem Beitrag erläutert. Am 16. Januar wird die 45-minütige Doku um 22.50 Uhr in „Das Erste“ ausgestrahlt. Schon jetzt kann der Beitrag in der ARD-Mediathek abgerufen werden. Ab der 37. Minute thematisiert Lena Ganschow die Energieversorgung im Halterner Wasserwerk.

Einmal pro Jahr wird der Blackout im Wasserwerk Haltern simuliert. Das Werk verfügt über eine Eigenstromversorgung, die bei einem Stromausfall angeschaltet wird. In einem solchen Notfall erzeugen drei Diesel-Generatoren Strom, damit die Pumpen und die Aufbereitung weiterlaufen können.
Immer wieder Filmteams in Haltern
Das ARD-Filmteam hat am 1. Dezember 2022 im Halterner Wasserwerk gedreht. Einen halben Tag haben die Dreharbeiten gedauert. Am Ende sind dabei circa 3 Minuten Sendezeit herausgekommen.
Gelsenwasser bekommt immer wieder Anfragen von Fernsehteams. „Wir werden zwar nicht monatlich angefragt, aber das kommt durchaus häufiger vor“, sagt Pressesprecher André Ziegert. „Es bietet sich an, weil wir eins der größten Wasserwerke in Deutschland haben.“
In der Vergangenheit war ein Filmteam von VOX vor Ort. „Die haben eine Wissenssendung über Wasser gedreht“, erinnert sich André Ziegert. „Darin ging es nicht wie jetzt um Krisensituation, sondern generell darum, wie Wasser gewonnen wird.“
Blackout:: Was ein Stromausfall mit der Trinkwasserversorgung macht