Bei der White Night in Haltern, die nach sechsjähriger Pause am 10. Mai (Samstag) eine Neuauflage erfährt, können alle Besucher auf ihre Kosten kommen. Das Programm ist vielfältig und bunt, es spiegelt gleichzeitig den Anspruch der Organisatoren wider, für eine weltoffene Stadt ohne Ausgrenzung zu werben.
Es dürfte schwer fallen, alle Acts der Musiknacht mitzuerleben. Wir stellen deshalb zur Orientierung die einzelnen Spielorte und ihre Künstler vor.
Musikschule: Das Mädchen spricht – Kammermusik trifft Jazz und Pop, Romantische Lieder des 19. Jahrhunderts neu entdeckt. Das Berliner Trio, bestehend aus Miriam Erttmann (Gesang, Violine), Hannes Daerr (Klarinetten, Saxophon und Glockenspiel) und Dirk Flatau (Klavier), widmet sich den Liedern klassischer Komponisten wie Johannes Brahms, Hugo Wolf, Clara und Robert Schuman und interpretiert sie auf ungeahnte und unerhörte Weise. Hörlocation – Einlass nur zwischen den zwei Sets. Schmeddingstraße 2 – 20 bis 21.40 Uhr.
Schuhhaus Schämann: Radiolukas – Akustikcover, der diplomierte Medientechniker Lukas (den Nachnamen gibt er im Netz nicht preis) kombiniert Rock, Irish Folk und Klassik zu einem vielseitigen Repertoire, das er auf Straßen, in Pubs oder bei privaten Anlässen präsentiert. Weselerstraße 21 – 20 bis 0.30 Uhr.
Kolpingtreff: Sugar Gang – Funk & Soul, das Quintett rund um Frontmann Dr. Bruno B. Snickers bringt zuckersüßen Disco, Funk und Soul auf die Bühne und lässt nach eigener Einschätzung jeden noch so lausigen Abend zu einem unvergesslichen Erlebnis werden. Disselhof 26 - 20 bis 0.30 Uhr.
Haarmoden Peters: Aileen – Songs mit deutschen Texten, das Duo Aileen ist eine intensive Einheit: Direkt, emotional und gerade heraus. Die deutschsprachigen Songs der beiden Kölner Musiker bieten eine vielschichtige Projektionsfläche, die hinabtauchen lässt und den Raum bietet, sich berühren zu lassen. Gesang, Rhythmus und Klänge entführen die Zuhörer in emotionale Welten. Lassen Freude, Tränen und Träume erleben – und ein wenig den Raum verschieben. Mühlenstraße 31 – 20 bis 0.30 Uhr.
Mühlentor: Frank Plagge – der Musiker tritt seit 2006 hauptsächlich als One-Man-Band auf und kombiniert dabei Gesang mit dem gleichzeitigen Spiel von Gitarre, Mundharmonika, Bassdrum, Hi-Hat und Snare-Drums. Sein Repertoire umfasst tanzbaren Gute-Laune-Blues, Rootsmusic sowie Rock, Pop und Balladen. Mühlenstraße 23 – 20 bis 0.30 Uhr.
Café Zentral: Black Sheeep – Irish & Scottish Folk, die Jungs von Black Sheeep sind im Ruhrgebiet zu Hause, ihre Leidenschaft gilt jedoch purem Scottish and Irish Folk. Mit dieser Leidenschaft, gepaart mit der Erfahrung von etlichen Jahren im Folkmusik-Business, begeistern sie ihr Publikum auf fast ausnahmslos akustischen Instrumenten, aber immer mit Drive. Mühlenstraße 13 – 20 bis 0.30 Uhr.
Gewölbekeller Altes Rathaus: Nico Vueltas – World Music, Latin Grooves & Chansons, der französische Sänger, Musiker und Produzent aus Paris, der für seine einzigartige Mischung aus lateinamerikanischen Rhythmen und französischen Chansons bekannt ist. Markt 1 – 20 bis 0.30 Uhr.
Monroes finest: Max Buskohl – Singer-Songwriter, der Weltenbummler mit der Wahnsinnsstimme spielt auf den Straßen Europas und Australiens, singt im Zirkus, reitet mit Bus und Bahn durch deutsche Wohnzimmer, rettet Stadionauftritte und zündet grundsätzlich die Kerze immer an beiden Seiten gleichzeitig an. Seitdem Max Buskohl 2007 schlagzeilenträchtig zwei Wochen vor dem Finale aus der vierten Staffel von „Deutschland sucht den Superstar“ ausstieg, kennt ihn jeder. Gantepoth 9 – 20 bis 0.30 Uhr.
Lea Drüppel Theater: Gregor Hilden Organ Trio – Blues, Soul, Rock, Jazz, Funky, bluesy, jazzy – wenn drei etablierte und bekannte Musiker der deutschen R & B Szene zu einem Konzertabend einladen, wird man sicherlich ein musikalisches Highlight erwarten dürfen. Titel aus der Feder des Gitarristen Gregor Hilden treffen auf ein paar ausgewählte Klassiker. Hörlocation, Einlass zwischen vier Sets. Zaunstraße 2 – 20 bis 23.40 Uhr.

Café Extrablatt: The BEAT!radicals – Rock 'n‘ Roll, die vier Musiker erzählen eine rasante Geschichte der Beatmusik. Sie nehmen ihr Publikum mit auf eine große Zeitreise von den 60ern bis heute: Drei Stunden lang die größten Beat-Klassiker aus fünf Jahrzehnten. Merschstraße 1–3 – 20 bis 0.30 Uhr.
Sixtuskirche: Gregor McEwan & Kati von Schwerin – Singer-Songwriter, Kati und Gregor präsentieren an diesem Abend ein exklusives Programm aus eigenen Kompositionen und ein paar Cover-Songs, sowohl Solo als auch im Duett. Hörlocation, Einlass zwischen vier Sets, 20 bis 23.40 Uhr.
Rossini: Mad Guz & the Mojos – Rough Rolling Blues, mit dem Rock ’n‘ Roll im Blut und den Blues im Herzen, gründeten sie eine Band, um auf den Bühnen dieser Welt das Publikum zu begeistern. Geprägt von ihren musikalischen Vorbildern entwickelt sich ihr ganz eigener Stil. Mad Guz & the Mojos sind bekannt für ihre mitreißenden Live-Auftritte und haben auf zahlreichen Festivals und Veranstaltungen gespielt. Markt 6 – 20 bis 0.30 Uhr.
Buchhandlung Kortenkamp: Klaus Renzel – Gitarrencomedy der Extraklasse, der Saitenakrobat an der Gitarre, dem seltsamsten Instrumentarium und den haarsträubendsten Mooves der Comedy-Szene – rockt sich in einem wilden Mix aus heißem Flamenco, heiterer Klassik, verspieltem Pop und geplanter Planlosigkeit einmal quer durch die Musikgeschichte. Und das tut er auf höchstem virtuosen Niveau. Hörlocation, Einlass zwischen zwei Sets. Lippstraße 2 – 20 bis 21.40 Uhr.
Haar Zwei Ooh: Snowfall in June – Pop & Rock, die fünf Musiker bespielten bereits zahlreiche Bühnen, beispielsweise beim Film-Food-Festival in Münster, bei Kemnade in Flammen und beim Pfingst Open Air in Heiligenhafen. Dabei garantierten sich die fünf Freunde durch den Newcomer-Preis 2018 einen Auftritt auf der Hauptbühne für Essen Original 2019 und sie gewannen die Förderung des Musikbüros Bochum. Lippstraße 1 – 20 bis 0.30 Uhr.

Vitus: David Lübke – Liedermacher, er singt zur Gitarre und zum 5-String-Banjo und bedient sich dabei am Folk und an der Popmusik, was seine Lieder zeitgemäß macht. David Lübke schreibt neue Lieder für neue Zeiten und beschreibt diese Welt in seinen Konzerten mit pointierten Geschichten, die er zuhauf auf seinen Reisen gesammelt hat. Hörlocation, Einlass zwischen den Sets. Lippstraße 7–9 – 20 bis 0.30 Uhr.
Alts Gasthaus Döbber: Mary Lee Family Band – Americana und Bluegrass, „Family Band“ ist nicht nur ein Name: Hier stehen Ehepaar, Sohn, irische Herzensschwester und ein adoptierter Pirat auf der Bühne. Strahlendes Herzstück der Gruppe ist Mary Lee Saldanha. Die farbenfroh und üppig tätowierte Sängerin lässt für ihre Lieder von Acts wie Jimmie Rodgers oder der Carter Family inspirieren. Lippstraße 27 – 20 bis 0.30 Uhr.
Schänke: Cynthia Nickschas & Band – Singer-Songwriter Rock, Cynthias Talent für schlüssige und mitreißende Songs gipfelt in den Texten, die sich gleichermaßen erstaunlich bissig und frontal gegen Ungerechtigkeit, Gier, Gleichmut und Leistungsdruck wenden, wie auch die schönen Seiten des Lebens kompromisslos feiern und letztlich immer in eine hoffnungsvolle Botschaft münden. Lippstraße 36 – 20 bis 0.30 Uhr.
Josefshaus: Mr. Wilson – Alternative Rock Cover, ein wilder und glatter Schnitt durch die Rock-Musik der letzten Dekaden … regional, brachial … Grunge, Alternative, Funk, Crossover – anspruchsvoll und einzigartig. Richthof 18 – 20 bis 0.30 Uhr.
Big Wheel: Moodish – Rockcover, fünf Musiker aus dem Ruhrgebiet und Wales, die viele Menschen mit lauter Musik zum Tanzen bewegen! Moodish versprechen ein Live-Erlebnis, geile Cover-Musik, super Sound und eine großartige Bühnenshow. Rochfordstraße 38 – 20 bis 0.30 Uhr.
Marktplatz: The Four Shops – Walking Love & Peace Show, das mobile Funk-Kommando übernimmt den Marktplatz! Alles im Einkaufswagen – Schlagzeug, Beschallung, Stromversorgung und Elvis. James Brown goes Comedy, André Rieu goes Earth, Wind & Fire … alles eben „voll funk“. 19.50 bis 23 Uhr.