Hohe-Mark-Radroute erhält vom ADFC vier Sterne „Fahrradsafari vor der eigenen Haustür“

Von Redaktion
Hohe-Mark-Radroute erhält vom ADFC vier Sterne
Lesezeit

Über 280 Radkilometer verläuft die Hohe-Mark-Radroute durch schattige Wälder und farbenprächtige Heiden. Weiter geht es auf der Route vorbei an glitzernden Seen und zauberhaften Mooren, faszinierende Ausblicke auf die fabelhafte Tierwelt inbegriffen. So beschreibt die Broschüre zur RadRoute „Aufsatteln und Abschalten“ die Strecke.

17 Kommunen im Naturpark Hohe Mark und gleich drei Regionen - den Niederrhein, das Münsterland und die nördliche Metropole Ruhr – verbindet die Route. Die Urkunde des ADFC für die Auszeichnung hat Anke Reininger vor wenigen Tagen an Landrat Dr. Kai Zwicker, Christina Illenseer und Dagmar Beckmann vom Naturpark Hohe Mark überreicht.

„Wir freuen uns über die Auszeichnung der RadRoute, die unsere Naturräume über einen großen Raum erlebbar macht. Schön, dass die hervorragende Arbeit des Naturparks und der Kommunen für die Region durch den ADFC bestätigt wird.“ kommentiert der Landrat die Auszeichnung.

Start- und Zielpunkt der Hohe-Mark-Radroute sind individuell wählbar. Neben dem Hauptkurs gibt es Querspangen, Etappen, Tagestouren, sodass die Route abgekürzt und für Tagesausflüge nutzbar ist.

Die Umsetzung des Projekts wurde mit Zuwendungen des Landes NRW unter Einsatz von Mitteln aus dem Europäischen Fonds für regionale Entwicklung (EFRE) gefördert.

Auf der Homepage www.hohemarkradroute.de erhalten Interessierte alle Informationen zu einer perfekten Toure auf der Hohe-Mark-Radroute. Zu allen Touren gibt es Karten und umfangreiche Informationen. Adressen von Gastgebern und Hörerlebnisstationen runden den Service ab.