Marode Brücke auf dem Weg zum Segro-Park Dortmund? Anwohner sorgen sich um Zufahrtstraße

Anwohner besorgt: Ist die Autobahnbrücke über den Langenacker marode?
Lesezeit

Die Anwohner der Straßen Kreuzloh und Langenacker sind aufmerksame Beobachter ihres Umfelds – spätestens seitdem die Ansiedlung von Gewerbe und Logistik in ihrer Nachbarschaft klar ist. Täglich rund 9000 Fahrzeuge, davon 3900 Lastzüge, sollen in den Segro-Park Dortmund fahren oder ihn verlassen.

Der Langenacker ist die Achillesferse des Projekts. Wenn er ausgebaut ist, wird der Schwerlastverkehr allein über diese Straße zur Autobahn rollen. Im Fokus der Anwohner, aber auch der Politik ist seit Jahren daher die Tragfähigkeit dieses Plans.

Und das durchaus im wörtlichen Sinn: Denn erst in diesem Frühjahr bescheinigt ein Gutachten, dass die Brücke Königshalt über die Autobahn 42 den zusätzlichen Verkehr mit den täglich großen Tonnagen zulässt. Über diese Brücke fahren die Lastzüge, wenn sie von A42 und A45 abfahren, um über den Langenacker zum Logistik-Park zu kommen.

Wasserschwälle an Spundbohlen

Das Verkehrsgutachten prognostiziert, dass ein kleiner Teil des Schwerlastverkehrs auch über den Königshalt in Richtung Mengede fließt. Hinzu kommen Klein-Lkw, Transporter und Autos, die in den Segro-Park fahren. Hier gibt es eine weitere Brücke über das ehemalige „Kohlenzug-Gleis“. Jahrzehnte lang unterquerten Züge den Königshalt, um vom Bahnhof Mengede Steinkohle zum Kraftwerk zu bringen.

Diese kleinere Brücke, an die auch der Radweg zur Castroper Straße in Oestrich anschließt, muss noch verstärkt werden. Das erklärten Dortmunds Baudezernent Arnulf Rybicki, Carsten Lümkemann von Segro und Frederic Krawinkel von der Ingenieurgesellschaft Brilon Bondzio Weiser im April in der Bezirksvertretung Dortmund-Mengede. Die Baumaßnahme solle im Zuge des Ausbaus des gesamten Straßenknotens erfolgen.

Die Anwohner der Kreuzloh-Siedlung trieb derweil bei der BV-Sitzung eine ganz andere Frage um: In welchem Zustand ist eigentlich die Brücke der Autobahn 45, die über den Langenacker führt? Unbegründet scheint die Sorge nicht: Nenad Nemarnik berichtete von undichten Stellen an den Brückenköpfen und Wasserschwalle, die an den Spundwänden herunterfließen.

Brückenkopf der Brücke über den Langenacker.
Besonders bei Regenfällen bereitet den Anwohnern der Brückenzustand Unbehagen. Der Langenacker hat in dem Bereich eine Senke und steht unter Wasser. © Nenad Nemarnik

Die drei Berichterstatter zeigten sich in der Bezirksvertretung und später vor der Tür des Sitzungssaals überrascht. „Ich musste mir tatsächlich Vorwürfe anhören, weshalb ich das mit der Brücke nicht vorher gesagt hätte“, berichtet Nemarnik. „Habe ich aber und ziemlich explizit.“

Der Anwohner verweist auf seine Frage bei der Informationsveranstaltung für Anrainer des Logistik-Parks Ende Oktober. Nenad Nemarnik wollte seinerzeit wissen, welche Planungen es gebe, falls die Straße unter der Brücke einmal nicht befahrbar ist. Alternativen würden allesamt durch Wohngebiete oder zu großen Umwegen führen.

Aber ganz unabhängig von seiner Wortmeldung Ende Oktober frage er sich, sagt Nemarnik: „Wie kann man denn bei einem Multi-Millionen-Euro-Projekt eine komplette Autobahnbrücke übersehen?“

Anwohner aus Oestrich und Deininghausen in einem Zelt auf dem Gelände des künftigen Segro-Parks.
Bei einer Informationsveranstaltung zum Segro-Park fragten Anwohner bereits nach Planungen, sollte die Zufahrt über den Langenacker nicht möglich sein. © Uwe von Schirp (Archiv)

Unstrittig: Auf der Sauerlandlinie ist nicht nur die inzwischen gesprengte Rahmedetalbrücke in Lüdenscheid marode. Fast alle A-45-Brücken weisen Schäden auf – auch ganz in der Nähe, im Autobahnkreuz Dortmund-Nordwest. Dort sind beide Brücken, die die A 45 an die A 2 anschließen, marode.

„Ich bin kein Experte. Eventuell sind das alles ‚Schönheitsfehler‘ und können ohne längeren Aufwand behoben werden“, erklärt Nenad Nemarnik. In welchem Zustand ist also die Brücke über den Langenacker? „Die Brücke ist zwar schon älter, weist aber keine problematischen Beschädigungen auf“, schreibt Anton Kurenbach, Pressereferent der Autobahn GmbH Westfalen auf Anfrage unserer Redaktion.

Alle sechs Jahre werde die Brücke einer Hauptprüfung unterzogen. Dabei sei Anfang des Jahres eine verstopfte Entwässerungsleitung aufgefallen. „Die Reinigung erfolgt kurzfristig“, schreibt der Sprecher der Autobahn GmbH.

Die Planungen für den sechs-streifigen Ausbau der A 45 seien derweil noch in einem frühen Stadium. Verlässliche Details, wann der Ausbau erfolge, könne er noch nicht nennen, erklärt Anton Kurenbach. „Andere Arbeiten sind an der Brücke in der nächsten Zeit nicht geplant.“