Das Wichtigste in Kürze:
- Die Stadt Dortmund startet ein digitales Angebot: Bürger können auf einer interaktiven Karte ihre Lieblingsorte markieren.
- Mit einem Werbe-Video mit Lottomillionär Chico will die Stadt auf die Aktion aufmerksam machen.
- Auf Instagram stößt das Werbe-Video auf gemischte Reaktionen.
- Die einen unterstützen Chico, die anderen kritisieren seine Rolle und das Timing der Veröffentlichung.
- Kommentare unter dem Video auf YouTube wurden deaktiviert.
Die Stadt Dortmund hat ein neues digitales Angebot ins Leben gerufen, mit dem Bürgerinnen und Bürger ihre Herzensorte in der Stadt auf einer interaktiven Karte markieren können. Um auf dieses Projekt aufmerksam zu machen, wurde Lottomillionär Kürsat „Chico” Yildirim als Werbefigur gewonnen, der den Dortmunder Phoenix-See in einem Youtube-Video als seinen persönlichen Herzensort ausgewählt hat.
Diesen Ort verbindet Chico mit seinem ersten Job als Baggerfahrer und tiefen Gefühlen für seine Heimatstadt: „Ich möchte den Rest meines Lebens hier verbringen“, betonte Chico bei seinem Besuch am Phoenix-See und fügte hinzu: „Ich möchte Dortmund nie verlassen. Dortmund ist meine Heimat, ich liebe Dortmund.“
Auf Instagram löste der Trailer zu diesem Video gemischte Reaktionen aus. Während einige Personen positiv auf das Video reagieren und Chicos Beitrag zur Stadt hervorheben, äußern andere Kritik sowohl an der Person Chicos als auch an der Entscheidung der Stadt Dortmund, ihn in den Mittelpunkt der Aktion zu stellen.
Freundin verteidigt Chico
Chicos Freundin Candice verteidigt den Beitrag in den Kommentaren. „Chico hat, unabhängig davon, in welcher Beziehung er zu mir steht, unzählig viel Gutes in Dortmund getan und tut es immer noch“, schreibt sie. Andere Nutzer lobten das Video und Chicos Auftreten, wie beispielsweise ein Kommentar, der hervorhebt, dass die Reaktionen teils amüsanter seien als das Video selbst: „Tolles Video. Noch amüsanter, die Kommentare der ‚enttäuschten‘ und besorgten Bürger zu lesen.“

Kritik am Zeitpunkt der Veröffentlichung
Dem gegenüber stehen kritische Stimmen, die sich insbesondere auf die jüngsten Ereignisse in Dortmund beziehen. Ein Nutzer kritisierte den als „feelgood-Content“ bezeichneten Beitrag und dass dieser zu diesem Zeitpunkt veröffentlicht wurde: „Chico sei es gegönnt, aber ein Wohnungsloser ist nach Polizeischüssen nicht einmal 24 Stunden kalt und die Stadt lädt feelgood-Content aus dem Dortmunder Süden hoch?“
Die Kritik eines weiteren Kommentars schlägt in dieselbe Sparte. „In Dortmund wurden in den letzten Tagen zwei Wohnungslose umgebracht, davon einer von Beamten der Stadt Dortmund. Und ihr habt nichts Besseres zu tun, als euren Redaktionsplan abzuarbeiten und ein Video mit Chico zu posten?! Shame on you!” Bei besagtem Vorfall hat ein Beamter der Polizei einen Obdachlsoen erschossen. Dieser ist allerdings nicht bei der Stadt angestellt, sondern beim Land NRW.
Kommentare deaktiviert
Ein anderer Kommentarschreiber stellt sich die Frage, warum kein anderer für das Video zu der Kampagne ausgesucht wurde. „Wir haben hier in Dortmund so viele tolle Menschen, denen ein Bericht auf dieser Plattform zusteht“, schreibt dieser.
In den Kommentaren stellte ein Nutzer die Frage, ob Chico für das Video Geld bekommen habe, was die Stadt verneinte. Auf Youtube hat die Stadt Dortmund die Kommentarfunktion unter dem Video deaktiviert.