World Press Photo 2023 in Dortmund
Diese bewegenden Fotos zeigt die neue Ausstellung im Depot
20.10.2023 17:29 Uhr
Teilen
In Merkliste übernehmen
Sie berühren, machen neugierig und nachdenklich: Das Depot in Dortmund zeigt die weltbesten Pressefotos. Hier gibt es einige der spannenden Fotos - und ihre Geschichten.
1min Lesezeit
Das Foto zeigt einen Jungen, der in einen Kanal in einem Fischerdorf in Alexandria, Ägypten, springt. Fotograf Mohamed Mahdy widmet sich mit diesem Fotoprojekt den Auswirkungen des steigenden Meeresspiegels auf das Leben der Einheimischen. 2020 begann die ägyptische Regierung, Teile des Fischerdorfs umzusiedeln, kilometerweit Weg von dem Kanal, der das Leben vieler Generationen vorweg bestimmt hat.
© Mohamed Mahdy
Die Fotografen Jonathan Fontaine und Hans Lucas haben dieses Foto mit dem Titel „Die letzte Reise der Nomaden“ in einem Klima-Flüchtlingslager gemacht: Die 16-jährige Samira musste mit ihrer Familie hierher kommen und ihr Nomadentum aufgeben. Die 45 Ziegen und 10 Kamele der Nomadenfamilie waren zuvor während einer Dürre gestorben. So ergeht es vielen Nomadenfamilien in Äthiopien und Somalia.
© Jonathan Fontaine, Hans Lucas
Alina Surquislla Gomez, Alpakabäuerin in Peru, wiegt ein Alpaka-Jungtier, in ihren Armen. Das Foto stammt aus einer Serie des Fotografen Alessandro Cinque, mit der er auf die Auswirkungen der Klimakrise auf die Alpakabauern in den Anden hinweist.
© Alessandro Cinque, Pulitzer Center/National Geographic
Ein weiteres Foto aus der Reihe: Alpakas ruhen nachts im Freien. Obwohl es in den Anden nachts Frost gibt, können sich die Alpaka-Bauern keine Unterstände für ihre Tiere leisten.
© Alessandro Cinque, Pulitzer Center/National Geographic
Erneuerbare Energien und neue Technologien zur Lebensmittelproduktion sind Themen, die der Fotograf Simone Tramonte dokumentiert. Das Foto zeigt einen Arbeiter an einem Photo-BIo-Reaktor mit Mikroalgen, die ein Unternehmen in Island als Nahrungsergänzungsmittel herstellt.
© Simone Tramonte
Ein weiteres Foto aus der Serie von Simone Tramonte: Schwimmer an einem Strand in Dänemark - direkt vor einem Wind-Park, der über 8000 Verbrauchern gemeinsam gehört und mehr als 40.000 Haushalte in Kopenhagen versorgt.
© Simone Tramonte
Das Siegerfoto 2023 zeigt die Schwangere Iryna Kalinina, die nach dem russischen Luftangriff auf das Krankenhaus in Mariupol (Ukraine) aus dem Krankenhaus getragen wird: Ihr Baby wurde tot geboren, eine halbe Stunde nach der Geburt starb auch Iryna Kalinina. Der Fotograf Evgeniy Maloletk war einer der wenigern, der die Ereignisse in Mariupol zu dieser Zeit dokumentiert hat.
© Evgeniy Maloletka, AP
Afredo Fierro (links) und seine Mitarbeiter Ubaldo und José, während der Pflege von Bienen in der Wüste von Arizona bei Wenden. Seit mehreren Jahren müssen die Männer Wasser für die Bienen in Tränken bereitstellen. Die Bienenvölker würden sonst nicht überleben können, weil es immer weniger Regen gibt. Hitze und Trockenheit schwächen die Bienen, sie werden anfälliger für Krankheitserreger. Der Bestand an Bienenvölkern in den USA ging zwischen 2019 und 2020 um 43 Prozent zurück.
© Jonas Kakó, Panos Pictures
Frauen besuchen eine heiße Quelle, die aus dem ausgetrockneten Flussbett des Aral entspringt. Der Aralsee hat 90 Prozent Wasser verloren, seitdem Wasser aus seinen Zuflüssen für Wasserbauprojekte umgeleitet wird. Mit den gravierenden Auswirkungen auf Umwelt und Gesellschaft beschäftigt sich Fotografin Anush Babajanyan in einem Langzeitprojekt.
© Anush Babajanyan, VII Photo/National Geographic Society
Zu diesem Langzeitprojekt gehört auch diese Aufnahme: Sie zeigt den Fluss Amu Darya in Usbekistan. Schlick verleiht ihm die dunkelrote Farbe. Der Wasserstand sinkt seit Jahren immer weiter.
© Anush Babajanyan, VII Photo/National Geographic Society
Mehr Bilder