Wohnungsbrand in Dortmunds Nordstadt Polizei hat erste Erkenntnisse über die Ursache

Wohnungsbrand in der Nordstadt: Räume nach Feuer nicht mehr bewohnbar
Lesezeit

Update Freitag (9.6.), 14.30 Uhr:

Die Polizei hat erste Erkenntnisse über die Ursache des Wohnungsbrands ermitteln können. „Wir gehen von fahrlässiger Brandstiftung aus“, sagte Sprecherin Nina Kupferschmidt am Freitagnachmittag (9.6.) auf Nachfrage dieser Redaktion. Das bedeutet, dass das Feuer wohl nicht mutwillig verursacht wurde. Wer für den Brand verantwortlich ist, müsse nun ermittelt werden, ergänzte die Sprecherin. Als die Feuerwehr vor Ort eintraf, befand sich niemand mehr in der Wohnung.

So haben wir zunächst berichtet:

In Dortmunds Nordstadt hat es am Donnerstag (8.6.) einen Feuerwehreinsatz gegeben. In einer Wohnung im ersten Obergeschoss eines Mehrfamilienhauses an der Haydnstraße ist ein Feuer ausgebrochen. Die Feuerwehr wurde um 11.30 Uhr alarmiert.

Anrufer haben von starkem Rauch und von einer Person berichtet, die sich möglicherweise noch in der Wohnung des ersten Obergeschosses befände, schreibt die Feuerwehr Dortmund in einer Pressemitteilung.

Wohnung unbewohnbar

Die Einsatzkräfte haben umgehend die Brandbekämpfung in der Wohnung und die Kontrolle des Treppenhauses eingeleitet. Da die Wohnungstür noch verschlossen und somit das Treppenhaus rauchfrei gewesen sei, habe man zunächst von außen - aus dem Korb der Drehleiter heraus - die Fenster der Wohnung eingeschlagen, sodass der Rauch nach draußen habe abziehen können.

Unterstützt durch Überdruckbelüftung seien Atemschutztrupps in die Brandwohnung vorgedrungen, um das Feuer zu löschen und nach Personen zu suchen, schildert die Feuerwehr den Ablauf des Einsatzes. In der Wohnung habe Mobiliar gebrannt, das unmittelbar abgelöscht werden konnte. Niemand habe sich darin aufgehalten. Aktuell sei die Wohnung nicht mehr bewohnbar, so die Leitstelle auf Nachfrage.

Der Einsatz in dem Mehrfamilienhaus an der Haydnstraße beeinträchtigte auch den Verkehr.
Der Einsatz in dem Mehrfamilienhaus an der Haydnstraße beeinträchtigte auch den Verkehr. © Karsten Wickern

Bewohner des Hauses in den darüberliegenden Etagen mussten ihre Wohnungen nicht verlassen und seien durch einen Trupp der Feuerwehr betreut worden, heißt es in der Mitteilung weiter. Verletzte gab es nicht.

Nach etwas mehr als einer Stunde habe die Feuerwehr den Einsatz beendet. Später habe man noch kontrolliert, ob Glutnester zurückgeblieben waren. Im Anschluss habe die Feuerwehr die Einsatzstelle an die Polizei zur Ermittlung der Brandursache übergeben. Erkenntnisse dazu lagen der Polizei nach Angaben der Leitstelle am Donnerstagmittag noch nicht vor.

Im Einsatz waren die Feuerwachen 1 (Mitte), 2 (Eving) und der Rettungsdienst mit insgesamt 35 Kräften.

Der Einsatz sorgte für Einschränkungen im Straßenverkehr. Laut der Polizei Dortmund war die Münsterstraße in Fahrtrichtung Süden vorübergehend nur einspurig befahrbar. Um 12.45 Uhr teilte die Polizei-Leitstelle mit, dass alle Einschränkungen aufgehoben worden wurden.