Wohin mit dem Dortmunder Reiterverein? - Spur führt wieder in den Süden

© Jörg Bauerfeld

Wohin mit dem Dortmunder Reiterverein? - Spur führt wieder in den Süden

rn Reiten in Dortmund

Die Zeit wird knapp für den Reiterverein Dortmund. Ende 2021 läuft der Pachtvertrag an den Westfalenhallen aus. Ein Umzug muss her. Ein Versuch scheiterte 2019, jetzt gibt es eine neue Spur.

Löttringhausen

, 30.06.2020, 06:00 Uhr / Lesedauer: 2 min

Es ist immer dieselbe Richtung, in die eine möglich „Umzugsspur“ des Dortmunder Reitvereins führt - in Richtung Süden. 1906 gegründet, also drei Jahre älter als der ruhmreiche BVB, hat der Verein sein Zuhause seit Jahrzehnten in direkter Nachbarschaft des heutigen Signal-Iduna-Parks auf der Nordseite der Strobelallee an den Messehallen.

Seit gut drei Jahren arbeitet der Verein mithilfe der Stadt Dortmund an einem Umzug. Gründe dafür gibt es einige.

Bleiberecht bis 2022

So läuft der Pachtvertrag Ende 2021 aus (der Reiterverein hat noch ein Bleiberecht bis 2022), die Westfalenhallen würden gerne weiterwachsen und bräuchten das Grundstück und auch der Verein würde gerne weiter expandieren. Denn am jetzigen Standort, in der Nähe von Stadion und City, sucht man Weideflächen vergebens.

Jetzt lesen

Aufgrund der Nähe und der zahlreichen Möglichkeiten im Dortmunder Süden fällt das Hauptaugenmerk für einen neuen Stall des Dortmunder Reitervereins auf den Stadtbezirk Hombruch. Ein erster Versuch in der Bolmke scheiterte krachend. Naturschützer und Anwohner hatten den von der Verwaltung lange unterstützten Vorschlag vehement abgelehnt und schließlich Recht bekommen.

Ein Hof in der engeren Auswahl

Aber wo dann? Die Stadt Dortmund hat jetzt einen Hof in die engere Auswahl genommen, der schon einmal im Blickpunkt war - den Meyerhoff-Hof an der Lütgenholthauser Straße in Löttringhausen. Der Hof liegt nur einen Steinwurf vom Naturfreibad Froschloch entfernt.

„Den möglichen neuen Standort am Meyerhoff-Hof hält die Stadt für geeignet“, sagt Stadt-Pressesprecher Michael Meinders. Und wann ist das Ganze in trockenen Tüchern?

„Es gibt dort nach Informationen der Stadt noch juristische Zusammenhänge unter anderem mit Blick auf das Erbbaurecht zu klären, bevor eine neue Nutzung des Areals beginnen kann“, sagt Meinders.

Reitbetrieb ruht zurzeit

Nur, was sagt der jetzige Besitzer des Hofes dazu? Vom Meyerhoff-Hof, auf dem auch der Reitverein Kirchhörde beheimatet ist, gab es auf Anfrage der Redaktion keine Stellungnahme. Fakt ist, dass der Reitbetrieb zurzeit ruht.

Auch im Internet ist kein Hinweis zu finden. Der letzte Eintrag auf der Seite des Reitvereins Kirchhörde ist aus dem Jahr 2018, der Facebook-Account ist nicht mehr zu erreichen.