Mit gleich zwei Superlativen kann dieser Dortmunder Stadtteil punkten: Er hat wahrscheinlich nicht nur den kleinsten und persönlichsten Wochenmarkt in der Stadt, sondern auch einen einzigartigen Verkaufsstand: Seit fünf Jahren kommt jeden Donnerstag Daniela Lindner-Fernholz aus dem Sauerland hierher, um selbst geschossenes Wildfleisch zu verkaufen.
Die 44-Jährige mit Dortmunder Wurzeln ist leidenschaftliche Jägerin und zieht nach Möglichkeit jeden Abend mit ihren Gewehren und Hund Valke los in die benachbarten Jagdreviere. „Normalerweise wird auf dem Markt Handelsware angeboten, was wir machen, habe ich so noch nicht bei anderen Händlern erlebt“, sagt die zweifache Mutter nicht ohne Stolz.
Je nach Jagdglück und Schonzeit variiert das Wild-Angebot des Hofladens Landpartie. Daniela Lindner-Fernholz kombiniert es mit Fleischspezialitäten (Rind, Schwein, Geflügel) aus eigener und regionaler Haltung.
Wenn sie sich am Donnerstag (3.8.) aus Meinerzhagen auf den Weg nach Dortmund-Marten macht, wird sie unter anderem Rehkeule und Reh-Gulasch (je 25,60 Euro pro Kilo) sowie Wildschwein-Gulasch (18,80 Euro/Kilo), Hähnchenkeulen (8,80 Euro/Kilo) und Hähnchenbrust (13,70 Euro/Kilo) in ihrem Wagen haben.
„Vielleicht bringe ich auch noch Wildbratwurst mit, das hängt davon ab, wie wir heute durchkommen“, so Daniela Lindner-Fernholz am Mittwochmittag (2.8.) im Telefonat mit dieser Redaktion. Frische Eier aus eigener Haltung wird sie wie immer auch dabei haben. Preislich versuche man sich „im Mittelmaß zu bewegen“.

Die 44-Jährige schießt nicht nur Wild wie Reh, Wildschwein, Rothirsch, Damhirsch, Muffel, Kaninchen, Wildente oder Fasan, sondern schlachtet zusammen mit ihrem Mann auch die Tiere aus heimischer Züchtung. „Man darf zu den Tieren keine Beziehung haben, sonst geht das nicht“, sagt Daniela Lindner-Fernholz.
Ihre Zuchttiere hingegen hätten sogar Namen. Der Zuchteber etwa heißt Eberhard, die Zuchtsauen wurden auf die Namen Ella, Berta und Hella „getauft“. „Hella war die erste, wir reden mit ihr wie mit einem Hund. Schweine sind sehr intelligent“, so die Markthändlerin. Früher habe sie auch Pferde gezüchtet und an Dressur- und Springreitturnieren teilgenommen.
Wochenmarkt in Dortmund-Marten
Ihr Fleisch-Faible habe sie von ihrem Großvater geerbt. „Der hatte eine eigene Metzgerei“, so die Geschäftsfrau. Und so tummeln sich auf ihrem sauerländischen Hof neben den Bentheimer Schweinen und Simmentaler Färsen außerdem noch Gänse und Perlhühner.
Den Verkaufswagen des „Hofladens Landpartie“ findet man jeden Donnerstag von 8 bis 13 Uhr auf dem Wochenmarkt in Marten an der Barichstraße. Dienstags (9.30 bis 15 Uhr) und samstags (7 bis 15 Uhr) verkauft Daniela Lindner-Fernholz ihre Fleischspezialitäten zudem auf dem Wochenmarkt in Hattingen.
Winziger Wochenmarkt in Dortmund begeistert: „So persönlich wie hier ist es auf keinem anderen Markt
Einbruch, blinde Zerstörungswut, Diebstahl: Unbekannte verwüsteten Dortmunder Schule
Wegen Personalmangels geschlossen: Beliebtes Geschäft im Indupark Dortmund öffnet wieder