Die Nachfrage ist groß: Sebastian Everding muss regelmäßig Plastikkugeln in den Witze-Automaten nachfüllen. © Uwe von Schirp

Lachen to go

Witze-Automat macht bundesweit Schlagzeilen – Vandalen treten Automaten von der Wand

Als Sebastian Everding zum „Tag des Witzes“ seinen Witze-Automat in Dortmund-Hombruch Betrieb nahm, ahnte er noch nicht, was folgte: bundesweite Aufmerksamkeit. Nun legt er nach.

Hombruch

, 22.08.2019 / Lesedauer: 3 min

Ob in Krefeld, Hannover oder tief im Süden: Sebastian Everding ist in aller Munde. Genau genommen ist es ein kleiner, knapp 20 Zentimeter breiter und 50 Zentimeter hoher Automat, der nach einem Bericht dieser Redaktion für bundesweite Schlagzeilen gesorgt hat: der Witzeautomat.

„RTL, SAT1 und der WDR waren da“, erzählt Everding. „Und als dpa (die Deutsche Presse-Agentur, d. Red.) darüber berichtet hat, war ich bundesweit in den Zeitungen. Mit solch einer Reichweite habe ich nie gerechnet“, sagt der 36-Jährige.

Mit Ersatzteilen repariert

Der Witzeautomat zieht Aufmerksamkeit – auch mit negativen Folgen. „Kürzlich wurde er durch Vandalismus stark beschädigt. Unbekannte haben ihn wohl von der Wand getreten“, erzählt der Leiter des Therapiezentrums „Ganzheilt“. Everding hatte zum Glück Ersatzteile und konnte den Automaten reparieren.

Weit mehr als 900 Witze hat Sebastian Everding mittlerweile unter die Leute gebracht. Passanten in der Tannenstraße dürfen gerne mehr ziehen.

Jetzt lesen

Die Idee für den Witzeautomaten ist so ausgefallen wie simpel zugleich. Für 20 Cent können Passanten im Hombrucher Zentrum sich einen Witz ziehen. Der befindet sich in einer kleinen Kugel aus Plastik. Vielen Älteren ist der Spender noch als Kaugummi-Automat aus den 60er- bis 80er-Jahren bekannt.

Roter Briefkasten sichert den Verpackungs-Kreislauf

So flach wie die Witze sind, so groß ist offenbar die Nachfrage – obwohl es Witze millionenfach im Internet gibt. Aber eben nicht verpackt. Als Sebastian Everding den Automaten wieder einmal auffüllen will, zieht gerade eine Passantin zwei Kugeln. „Morgen hat meine Freundin Geburtstag“, sagt sie. „Das ist doch ein lustiges Geschenk.“

Der Recycling-Kasten: Rund die Hälfte aller Kugeln geben die Passanten zurück. © Uwe von Schirp

Apropos Verpackung: Die stieß in Sozialen Netzwerken auf Kritik – Plastik ist nicht opportun. Everding hat die Kritik ernst genommen und einen roten Briefkasten neben den Automaten gehängt. Recycling. „Der kommt richtig gut an“, erzählt er. „Rund die Hälfte aller Plastikkugeln liegen dort wieder drin.“

Neue Witze von Kindern und aus Schleswig-Holstein

Passanten werfen auch eigene Witze in den Kasten und sorgen für neue Lacher. „An der Schrift kann ich erkennen, dass vor allem Kinder Witze einwerfen.“ Nachschub kam auch aus Schleswig-Holstein. Ein Ehepaar schickte ihm eine Sammlung mit 300 Witzen. Ein Viertel davon hält Sebastian Everding für den Automaten geeignet. „Viele sind aus den 60er- und 70er-Jahren. Die versteht heute keiner mehr. Und einige sind politisch nicht mehr korrekt.“

Vielen Dank für Ihr Interesse an einem Artikel unseres Premium-Angebots. Bitte registrieren Sie sich kurz kostenfrei, um ihn vollständig lesen zu können.

Jetzt kostenfrei registrieren

Einfach Zugang freischalten und weiterlesen

Werden auch Sie RN+ Mitglied!

Entdecken Sie jetzt das Abo, das zu Ihnen passt. Jederzeit kündbar. Inklusive Newsletter.

Bitte bestätigen Sie Ihre Registrierung

Bitte bestätigen Sie Ihre Registrierung durch Klick auf den Link in der E-Mail, um weiterlesen zu können.
Prüfen Sie ggf. auch Ihren Spam-Ordner.

E-Mail erneut senden

Einfach Zugang freischalten und weiterlesen

Werden auch Sie RN+ Mitglied!

Entdecken Sie jetzt das Abo, das zu Ihnen passt. Jederzeit kündbar. Inklusive Newsletter.

Sie sind bereits RN+ Abonnent?
Jetzt einloggen