Der Witze-Automat hängt unweit der Fußgängerzone in Hombruch in der Tannenstraße. Initiator ist Sebastian Everding, Leiter des Ganzheilt-Therapiezentrums. © Anika Hinz

Lachen to go

In Hombruch hängt der zweite Witze-Automat der Welt

Münze rein, Witz raus – wer beim Flanieren durch die Hombrucher City mal so richtig loslachen möchte, sollte an der Tannenstraße vorbeischauen. Dort steht jetzt ein Witze-Automat.

von Anika Hinz

Hombruch

, 25.06.2019 / Lesedauer: 3 min

Sein Vorbild steht im fränkischen Nürnberg und wurde vom Kabarettisten Oliver Tissot entwickelt. Jetzt hat Hombruch seinen ganz eigenen Witze-Automaten bekommen. Er hängt an der Hauswand der Tannenstraße 3 unweit der Hombrucher Fußgängerzone. Platziert hat ihn dort Sebastian Everding, Leiter des Therapiezentrums Ganzheilt, ganz auf eigene Faust. Einen Witz bekommt man für 20 Cent. Der Automat ist schon in Betrieb, auch wenn die offizielle Einweihung am 1. Juli sein wird.

„Ich möchte Hombruch zum Lachen bringen – zwischendurch und im Vorbeigehen“, sagt Sebastian Everding. Zwei Monate habe er an dem einstigen Kaugummiautomaten, den er bei Ebay gekauft hat, gearbeitet. 200 Euro hat er in die Umgestaltung investiert, zuletzt ging es nur noch ums Anmalen und Bekleben. „Das habe ich natürlich nicht in Vollzeit gemacht, aber ein bisschen Zeit steckt schon drin“, so der 36-Jährige. Doch lohnt sich der Aufwand?

Keine Geschäftsidee

Everding hat ausgerechnet, dass mindestens 1001 Witze gezogen werden müssten, ehe er mit dem Automaten schwarze Zahlen schreibt. Eine stattliche Summe, wenn man bedenkt, dass sich aktuell 200 Witze in dem roten Kasten befinden und dementsprechend fünf solcher Füllungen gekauft werden müssten, bis diese Zahl erreicht ist. „Ich verfolge mit dem Witze-Automaten definitiv keine Geschäftsidee“, sagt er. Vielmehr möchte er die Hombrucher wieder zum Lachen bringen, ihnen ein Schmunzeln auf die Lippen zaubern.

Sebastian Everding mit "seinem" Witze-Automat. Die Idee dafür stammt jedoch aus dem fränkischen Nürnberg. © Anika Hinz

Ganz ohne geschäftlichen Hintergedanken geht es trotzdem nicht. Im Ganzheilt-Zentrum an der Tannenstraße bietet Everding Praxisräume für Heilberufler an. Zugleich finden auch Seminare und Kurse statt – einer von ihnen zum Thema „Lachyoga“. Eine Veranstaltung, die er mithilfe des Witze-Automaten zusätzlich bewerben möchte. Der nächste Termin findet am 14. Oktober ab 18 Uhr statt.

Was machen zwei wütende Schafe?

„Was machen zwei wütende Schafe? Sie kriegen sich in die Wolle!“ Wer auf Witze dieser Art steht, kommt beim Witze-Automaten voll auf seine Kosten. Der kleine rote Kasten mit den bunten Emojis ist voller Flachwitze und Kalauer, die aus Everdings näherem Umfeld stammen. „Die Witzvorschläge kamen aus der Facebook-Gruppe ‚Hombrucher Clique‘ und von meinen Azubis“, erklärt er. Voraussetzung für die Aufnahme in den Automaten war aber, dass die Witze keine gesellschaftliche oder religiöse Kritik beinhalten. Auch sexuelle Inhalte werden nicht geduldet.

Die Witze sind in kleine Plastikkapseln verpackt. Laut Everding waren diese Behälter „nicht ganz leicht zu bekommen“. © Anika Hinz

Doch wer zahlt schon 20 Cent für einen Witz, den er tausendfach kostenlos im Internet lesen kann? „Ja, dies wirkt neben Smartphone und Co. etwas aus der Zeit gefallen. Trotzdem glaube ich daran, dass zwischen schlechten Nachrichten aus aller Welt und dem persönlichen Alltagsstress noch Platz für ein Witz ist“, sagt Sebastian Everding und blickt damit optimistisch auf die Zukunft seines Automaten.

Offizieller Start zum Tag des Witzes am 1. Juli

Oliver Tissot aus Nürnberg ist offizieller „Erfinder“ der Witze-Automaten und hat sein erstes Exemplar im vergangenen Jahr in seiner Heimatstadt aufgehängt. „Davon habe ich online erfahren und mich kurzerhand dazu entschieden, selbst so einen Automaten zu entwerfen“, sagt Everding. Anfang des Jahres habe er Tissot dann kontaktiert. „Er hat mir bei der Entwicklung geholfen, war aber nicht hier vor Ort“, erklärt er. „Am Ende entstand eine Kopie des ersten Automaten, aber mit individuellem Design.“

Klein, rot und mit lustigen Emojis versehen: Das ist der Look des Hombrucher Witze-Automaten. © Anika Hinz

Nun hängt der auffällige Automat an der Tannenstraße 3, sein offizieller Start ist aber erst am 1. Juli. Warum gerade dann und nicht jetzt? „Am 1. Juli ist der internationale Tag des Witzes, das passt doch ganz gut“, sagt Everding. „Der perfekte Startschuss für das zweite Leben eines Kaugummiautomaten.“

Jetzt lesen

Vielen Dank für Ihr Interesse an einem Artikel unseres Premium-Angebots. Bitte registrieren Sie sich kurz kostenfrei, um ihn vollständig lesen zu können.

Jetzt kostenfrei registrieren

Einfach Zugang freischalten und weiterlesen

Werden auch Sie RN+ Mitglied!

Entdecken Sie jetzt das Abo, das zu Ihnen passt. Jederzeit kündbar. Inklusive Newsletter.

Bitte bestätigen Sie Ihre Registrierung

Bitte bestätigen Sie Ihre Registrierung durch Klick auf den Link in der E-Mail, um weiterlesen zu können.
Prüfen Sie ggf. auch Ihren Spam-Ordner.

E-Mail erneut senden

Einfach Zugang freischalten und weiterlesen

Werden auch Sie RN+ Mitglied!

Entdecken Sie jetzt das Abo, das zu Ihnen passt. Jederzeit kündbar. Inklusive Newsletter.

Sie sind bereits RN+ Abonnent?
Jetzt einloggen